Enterprise-Fraud-Management-Studie


Enterprise Fraud Management wird von den Unternehmen als wichtiges Thema wahrgenommen, doch die Gegenmaßnahmen stehen nicht gerade oben auf der Agenda
Klare Wahrnehmung der Sicherheitsrisiken - Insider-Betrug kommt häufiger vor als man annimmt und ist ohne eine geeignete Lösung nur sehr schwer aufzudecken


(03.06.11) - Attachmate, ein führender Hersteller von Softwarelösungen für die Terminalemulation, Modernisierung von Legacy-Systemen, Managed File Transfer und Enterprise Fraud Management, gibt die Ergebnisse ihrer Ende letzten Jahres durchgeführten Studie zum Thema "Enterprise Fraud Management" (EFM) bekannt. Die Teilnehmer (474) aus unterschiedlichen europäischen Unternehmen und Branchen gaben in einem Fragebogen Auskunft darüber, wie sie die Risiken für EFM global und in ihren Unternehmen einschätzen und was gegen Vorfälle von außen wie innen unternommen wird.

Die Mehrheit der Studienteilnehmer hat die Bedrohungen und Risiken, die aufgrund von Hackerangriffen und Insiderbetrug global in Unternehmen entstehen, erkannt und nimmt die Herausforderung wahr, sich mit immer raffinierterer Wirtschaftskriminalität auseinandersetzen zu müssen. Auf die Frage, wie viele Vorfälle die Teilnehmer in den letzten zwei Jahren allgemein im Wirtschaftgeschehen mitbekommen haben, gab die Mehrzahl der Befragten "mehr als zehn" an. Besonders eindeutig ist dieses Ergebnis für die deutschsprachigen Länder und für Frankreich. Aus einer Liste von Security Themen wurden Sicherer Datentransfer sowie Identity und Access Management bei Weitem am häufigsten als risikobehaftet angesehen.

Bezogen auf das eigene Unternehmen gaben etwa 68 Prozent der Studienteilnehmer an, dass es in ihrem Unternehmen Sicherheitsvorfälle geben könnte. In Deutschland wird dieses Risiko mit fast 80 Prozent besonders hoch eingeschätzt. (In den osteuropäischen Ländern glaubten interessanterweise dagegen nur etwa die Hälfte der Befragten, dass es solche Fälle geben könnte.) Hackerangriffe von außen werden dabei als häufiges Risiko genannt, rangierten aber etwas weiter unten als das Risiko für die missbräuchliche Weitergabe von internen Informationen. Am häufigsten wurden Verstöße gegen Vorschriften angegeben.

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass es zwar einerseits eine klare Wahrnehmung der Sicherheitsrisiken gibt, andererseits viele Unternehmen aber keine Notwendigkeit sehen, ihre Daten zusätzlich zu schützen.

Diese Fehleinschätzung kann enorme geschäftsschädigende Auswirkungen haben, die schnell im mehrfachen Millionenbereich liegen können. Sicherheitsvorfälle sind kein Randthema, das haben die Teilnehmer durchaus wahrgenommen. Das zeigen die Antworten auf die Frage nach den Konsequenzen.

Erhöhte Kosten wurden von allen Beteiligten als die Hauptkonsequenz der Sicherheitsvorkommnisse angegeben. Dazu kam noch an zweiter Stelle bei etwa der Hälfte der Befragten als weitere Konsequenz der Reputationsverlust. An dritter Stelle wurden juristische Konsequenzen genannt.

Eine Überwachung der Interaktionen mit den relevanten Business-Systemen halten die überwiegende Mehrzahl (67 bis 82 Prozent) der Befragten sowohl für Anwender als auch für Systeme für sinnvoll, denn häufig sind es die eigenen Mitarbeiter, die ihre Zugriffsrechte auf vertrauliche Informationen missbrauchen.

"Insider-Betrug kommt häufiger vor als man annimmt und ist ohne eine geeignete Lösung nur sehr schwer aufzudecken", sagteStephan Sippel, Sales Manager Security & Integration Solutions, Attachmate. "Sowohl in der Vergangenheit als auch heute gab und gibt es immer wieder Mitarbeiter, die zur Verrichtung ihrer Tätigkeiten Zugang zu wichtigen Anwendungen benötigen und diese Zugangsrechte oftmals für Betrügereien benutzen. Für Unternehmen kann es hier ziemlich knifflig sein, zwischen legalen und illegalen Arbeitsvorgängen zu unterscheiden." (Attachmate: ra)

Insight Technology Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen