Informationen des NDR nicht korrekt?


easycash wehrt sich gegen eine Darstellung von NDR Info
"Wir führen keine Daten aus dem ec-Netzbetrieb der easycash mit den Daten aus den Kundenkartenprogrammen der easycash Loyalty Solutions zusammen"


(18.10.10) - Die Zahlungsdienstleisterin easycash weist die in einer Meldung von NDR Info erhobenen Vorwürfe entschieden zurück. Der Sender hätte gemeldet, easycash gleiche Zahlungsverkehrsdaten mit den Daten aus den Kundenkartenprogrammen ihres Schwesterunternehmens easycash Loyalty Solutions ab. Diese Anschuldigungen entsprächen nicht den Tatsachen.

"Wir führen keine Daten aus dem ec-Netzbetrieb der easycash mit den Daten aus den Kundenkartenprogrammen der easycash Loyalty Solutions zusammen", unterstreicht Frank Wio, Mitglied der easycash Geschäftsleitung. "Unsere Schwestergesellschaft easycash Loyalty Solutions verwaltet im Auftrag von Handelsunternehmen Kundenkartenprogramme. Die Möglichkeit einer Nutzung und des Vergleiches der Daten wurde zwar in der Vergangenheit erwogen und intern diskutiert, aber unter anderem aufgrund datenschutzrechtlicher Vorbehalte nicht realisiert."

Informationen des NDR seien nicht korrekt
In seiner Meldung zitiere der NDR Dokumente, die den Schluss nahelegen würden, easycash verknüpfe die Daten aus dem Zahlungsverkehr mit den Daten aus den Loyalty-Programmen ihres Tochterunternehmens easycash Loyalty Solutions.

Bei diesen Dokumenten handele es sich um Präsentationsunterlagen, die zu Gesprächen mit potenziellen Kunden gedient haben. Auf dieser Basis sei es zu einer temporären Zusammenarbeit mit einem Kunden gekommen. Diese seien inzwischen beendet. Auch in diesem Fall sei es zu keinem Austausch zwischen Kundenkartendaten und den Transaktionsdaten gekommen.

Da die Anschuldigungen geschäftsschädigenden Charakter für die Unternehmen und ihre Kunden haben, prüft das Unternehmen derzeit rechtliche Schritte. (easycash: ra)

Lesen Sie auch:
Bonitätsprüfung: Klarstellung von easycash
EC-Karte und Bonitätsprüfung
EC-Netzbetreiber und Speicherung von Kundendaten

easycash: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen