Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Compliance-Vorgaben effizienter umsetzen


Max-Planck-Gesellschaft setzt auf moderne IT-Plattform für Regeln und Richtlinien
Compliance gewahrt: Innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft sind fortan alle Regeln, Richtlinien und Handreichungen zentral auf einer gemeinsamen Plattform verfügbar

(11.06.15) - Die Einhaltung und Umsetzung regulatorischer Compliance-Anforderungen wird für Unternehmen und Institutionen immer komplexer. Effektive IT-Lösungen, die es ermöglichen, flexibel auch auf künftige Anforderungen zu reagieren, können signifikant Zeit und Kosten einsparen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich daher für die Einführung eines zentralen Managementsystems für Regeln, Richtlinien und Handreichungen entschieden. Grundlage dafür war die Lösung Richtlinienmanagement 2.0 des Umsetzungspartners Q_Perior.

Innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft sind fortan alle Regeln, Richtlinien und Handreichungen zentral auf einer gemeinsamen Plattform verfügbar. Rund 20.000 Mitarbeiter der Generalverwaltung sowie der 83 Max-Planck-Institute und -Einrichtungen weltweit haben jederzeit Zugriff auf die für sie relevanten und gültigen Regelungen. Durch die einheitliche Struktur neu veröffentlichter oder überarbeiteter Regelungen hat sich die Auffindbarkeit und Transparenz innerhalb der Forschungsorganisation deutlich verbessert. Die Mitarbeiter werden fortlaufend über Änderungen informiert und sind dadurch in der Lage, Compliance-Vorgaben effizienter umzusetzen.

"Das eingesetzte Managementsystem erleichtert uns die Erfüllung interner, aufsichtsrechtlicher und gesetzlicher Vorgaben spürbar", sagt Rainer Pollack, Abteilungsleiter Zentrale Dienste bei der Max-Planck-Gesellschaft. Die Max-Planck-Gesellschaft setzte auf die Lösung Richtlinienmanagement 2.0 der Business- und IT-Beratung Q_Perior, die bereits viele Funktionen umfasst. Die Lösung, die auf Microsoft SharePoint basiert, wurde daraufhin an die individuellen Anforderungen der Forschungsorganisation angepasst. So konnte die Lösung binnen weniger Monate in die bestehende IT-Landschaft integriert und über 1.200 Regeln, Richtlinien und Handhabungen in das neue System überführt werden. Bereits Anfang des Jahres ging die neue Plattform in Betrieb. "Gemeinsam mit Q_Perior haben wir innerhalb weniger Monate einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht", stellt Pollack abschließend fest. (Q_Perior: ra)

Q_Perior: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen