Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Zunahme von KI-gesteuerten Chat-Diensten


Die Zukunft von Chatbots unter dem neuen EU KI-Gesetz
LLM-Chatbots sind fortschrittliche KI-Systeme mit der Fähigkeit, den Kontext zu erfassen, die Bedeutung abzuleiten und kohärente und kontextbezogene Antworten zu generieren



Gabriel Frasconi, VP & General Manager South Europe & DACH bei Freshworks

Mit der Zunahme von KI-gesteuerten Chat-Dienste werden automatisierte Kundengespräche immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil. Aufgrund ihrer leistungsstarken Fähigkeiten und ihrer weiten Verbreitung ist die generative KI mittlerweile auch in das Blickfeld der Politik gerückt. Die Gesetzgeber der EU haben deshalb neue Vorschriften in das KI-Gesetz aufgenommen, die sich direkt mit dem Aufkommen von hochentwickelten Chatbots und LLMs befassen sollen.

Das europäische KI-Gesetz ist die erste umfassende Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI), die durch den Gesetzgeber erlassen wurde. Das Gesetz legt klare Anforderungen und Verpflichtungen für KI-Entwickler und -Anwender bezüglich bestimmter Anwendungen von KI fest und entlastet gleichzeitig die administrativen und finanziellen Belastungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Während die meisten KI-Systeme nur eine geringe oder gar keine Gefahr darstellen und zur Lösung vieler gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können, bergen bestimmte KI-Systeme Risiken, die angegangen werden müssen, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden. Das Gesetz teilt KI-Anwendungen in verschiedene Kategorien ein und formuliert Verpflichtungen für KI auf der Basis ihrer potenziellen Risiken und Auswirkungen:

>> KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko gelten als Gefahr für die Bevölkerung und werden verboten. Darunter zählen Anwendungen, die durch Gesichtserkennung Menschen in der Öffentlichkeit identifizieren können.
>> KI-Systeme mit hohem Risiko wie Anwendungen in Bildung und Gesundheitswesen, unterliegen besonderen Verpflichtungen und werden vor und nach ihrem Markteintritt gründlich kontrolliert.
>> KI-Systeme mit geringem Risiko müssen sorgfältig geprüft und schwerwiegende Vorfälle an die Europäische Kommission gemeldet werden. Darunter fallen generative KI und alle anderen Anwendungen.

Auswirkungen auf Chatbots
LLM-Chatbots sind fortschrittliche KI-Systeme mit der Fähigkeit, den Kontext zu erfassen, die Bedeutung abzuleiten und kohärente und kontextbezogene Antworten zu generieren. Solche Dienste, die Gespräche mit menschlichen Nutzern mit Hilfe von KI simulieren können, werden im EU-KI-Gesetz besonders hervorgehoben.

Eines der zentralen Punkte des KI-Gesetzes ist die Schaffung von Transparenz im Umgang mit generativen KI-Systemen. Der KI-Aspekt einer Anwendung muss von Anfang an klar dargelegt werden, damit die Nutzer eine informierte Entscheidung über ihr Engagement treffen können. Mit KI generierte oder veränderte Inhalte - Bilder, Audio- oder Videodateien (z. B. Deepfakes) - müssen klar als KI-generiert gekennzeichnet werden, damit die Nutzer erkennen, wenn sie auf solche Inhalte stoßen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die menschliche Verantwortung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die über Chat-Dienste gesammelten personenbezogenen Daten sicher und ethisch behandelt werden. Anbieter und Entwickler sind aufgefordert, schwerwiegende Vorfälle und Fehlfunktionen zu melden, während Nutzer die Möglichkeit haben müssen, Interaktionen mit einem Chatbot abzubrechen. Mit diesem Schutz soll die Kontrolle über die Interaktion zwischen den Nutzern gewährleistet werden.

Das europäische KI-Gesetz ist eine Initiative, um das Vertrauen der Nutzer in diese Technologie zu stärken und gleichzeitig die potenziellen Risiken zu begrenzen. Die Vorschrift schafft klare Regeln und Standards, damit die Nutzung von generativer KI und Chatbots transparent und ethisch angemessen ist. (Freshworks: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 26.06.24

Freshworks: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen