Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Datenschutz erfordert technische Präzision


Eine technisch und juristisch fundierte CMP wird damit zum Herzstück digitaler Compliance
Consent Management in komplexen IT-Landschaften: Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei



Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen – das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

"Sie muss nahtlos in eine oft stark fragmentierte IT-Landschaft integriert werden, komplexe Datenflüsse kontrollieren und jederzeit nachweisen, wofür Nutzer ihre Einwilligung gegeben haben. Wir sprechen von Consent Orchestration. Eine technisch und juristisch fundierte CMP wird damit zum Herzstück digitaler Compliance", zeigt Dr. Johann Sell, Software Development Team Lead bei der mip Consult GmbH, auf. "In der Praxis stoßen viele Unternehmen schon an ihre Grenzen, wenn es um die Umsetzung der DSGVO oder des Data Acts in ihren gewachsenen IT-Strukturen geht." Denn: Nicht wenige Lösungen enden am Frontend.

Breite Palette
Viele Web- und App-Anwendungen laufen über Verknüpfungen mit Drittanbietern, Tag-Managern, CRM-Systemen, CDPs oder internen APIs. Diese Systeme rufen Daten ab – oft automatisch, oft unbemerkt. "Ohne eine präzise CMP werden personenbezogene Daten verarbeitet, bevor eine gültige Einwilligung vorliegt", so Dr. Sell. "Genau hier setzt die technische Integration an. Eine Consent Management Platform darf kein isoliertes Frontend-Tool sein." Es muss programmatisch mit allen beteiligten Systemen kommunizieren: Tracking erst nach Freigabe aktivieren, Daten segmentieren, Löschregeln greifen automatisch. In vielen Unternehmen liegt die technische Komplexität zudem in der Vielfalt der eingesetzten Tools. "Marketing, Produktentwicklung und Datenschutz arbeiten oft mit getrennten Softwarelösungen. In solchen Umgebungen ist es für die Betriebe oft schwierig, eine zentrale Consent-Logik zu etablieren", erläutert der Experte. Daraus resultieren unvollständige Einwilligungen, nicht nachvollziehbare Datenverarbeitung und im schlimmsten Fall ein Compliance-Risiko.

Performance entscheidend
An dieser Stelle setzen moderne Consent Management Plattformen an. Komplexe Strukturen erfahren dadurch Ordnung und es steht in diesem Zuge eine strategische Datenschaltstelle zur Verfügung. "Aufgrund der skizzierten Schwierigkeiten betreiben viele Unternehmen allerdings nur ein Mindestmaß an Consent Management und erkennen die großen Vorteile noch nicht", weiß Dr. Sell. "Häufig sehen Verantwortliche nur eine juristische Pflichtaufgabe, aber die eigentliche Herausforderung liegt in der IT. Der Schlüssel: technische Tiefe mit juristischer Klarheit verbinden, um Nutzer zu schützen und gleichzeitig datengetrieben zu arbeiten."

Mit der entsprechenden Verknüpfung der Systeme gilt ein übergreifender Datenschutz, der nicht an der Banner-Grenze endet. Schwieriger sieht es zudem bei multinationalen Unternehmen aus. Unterschiedliche Länderstandorte verwenden eigene Datenverarbeitungs-Tools, unterliegen national unterschiedlichen Datenschutzregeln – und setzen CMP-Lösungen oft inkonsistent um. "Dann entstehen nicht nur technische Inkohärenzen, sondern auch rechtliche Grauzonen. Umso wichtiger ist dann eine zuverlässige und internationalisierte CMP", so Dr. Sell abschließend. (mip Consult: ra)

eingetragen: 13.07.25

mip Consult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen