Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Was sind eigentlich Verbriefungen?


Verbriefungen gehören zu den transparentesten und am stärksten regulierten Finanzmarktinstrumenten
Mit einer Verbriefungstransaktion können zwei Ziele erreicht werden: Industrieunternehmen, die einen hohen Bestand an Forderungen gegenüber ihren Kunden haben, können die gebundene Liquidität freisetzen



Bei einer Verbriefung wird eine große Anzahl von Forderungen in einem Paket zusammengefasst. Das können zum Beispiel Autokredite, Kredite an kleine und mittlere Unternehmen oder Handelsforderungen aus dem Verkauf von Solarmodulen sein. Anleger schauen sich das Paket genau an und investieren dann in den für sie interessanten Teil des Paketes. Dabei können sie einen risikoarmen (Senior Tranchen) oder einen risikoreicheren (Mezzanine Tranchen) Teil erwerben. Praktisch erwirbt der Anleger entweder entsprechend ausgestaltete Wertpapiere oder er stellt eine Garantie.

Übrigens kann eine Privatperson nur unter sehr strengen Voraussetzungen eine Verbriefung erwerben, so dass im Wesentlichen professionelle Kunden wie zum Beispiel Fonds als Käufer auftreten.

Verbriefungen gehören zu den transparentesten und am stärksten regulierten Finanzmarktinstrumenten. Jeder Anleger ist verpflichtet, diese Pakete genau zu durchleuchten. Gleichzeitig müssen alle die, die ein solches Paket schnüren, umfangreiche Informationen offenlegen.

Warum sind Verbriefungen wichtig für die Transformation?
Mit einer Verbriefungstransaktion können zwei Ziele erreicht werden: Industrieunternehmen, die einen hohen Bestand an Forderungen gegenüber ihren Kunden haben, können die gebundene Liquidität freisetzen. Banken, die einen hohen Bestand an Kreditforderungen haben, können neben der Liquidität auch das gebundene Kapital freisetzen. In beiden Fällen wird der jeweilige Handlungsspielraum erheblich vergrößert.

Die Ausweitung des Handlungsspielraumes ist wichtig, weil in den kommenden Jahren ein enormer Investitionsbedarf für die nachhaltige und digitale Transformation besteht. Insbesondere mittlere und kleinere Unternehmen finanzieren sich in Europa nach wie vor im Wesentlichen über den Bankkredit. Banken können den Finanzierungsbedarf jedoch mittelfristig nicht allein über Kredite stemmen. Es bedarf also weiterer Mittel aus dem Kapitalmarkt. Verbriefungen sind die ideale Lösung: Sie bauen vor allem für kleinere Unternehmen die Brücke zum Kapitalmarkt und schaffen Freiräume in den Bankbilanzen für weitere Kredite. Banken treten als Vermittler zwischen den Unternehmen und dem Kapitalmarkt auf. Verbriefungen ermöglichen es, kleinteilige Kreditforderungen so zu bündeln, dass Investoren aus dem Kapitalmarkt in diese je nach Risikoappetit investieren können.

Aktuell wird viel über die Stärkung des Verbriefungsmarktes gesprochen. Was müsste bei dieser Diskussion berücksichtigt werden?
Bundesfinanzminister Christian Lindner und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire haben sich 2023 für die Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion und dabei insbesondere für Maßnahmen zur Belebung des Verbriefungsmarktes ausgesprochen. In Frankreich wurde dafür eine von Christian Noyer, dem ehemaligen Chef der französischen Zentralbank, geleitete Initiative gestartet, die konkrete Vorschläge erarbeiten soll. Auch der EZB-Rat und die Euro-Gruppe veröffentlichten Statements, die unterschiedliche Herangehensweisen vorschlagen: von bereits bekannten regulatorischen Anpassungen bis hin zu einer paneuropäischen Verbriefungsplattform.

Die zentrale Frage ist, wie die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität der Verbriefung wieder hergestellt werden können. Welche Maßnahmen eignen sich, den Verbriefungsprozess in Europa effizienter zu gestalten? Was kann auf der Angebots- und was auf der Nachfrageseite verbessert werden? Wie kann die Produktionsstraße für Verbriefungen optimiert werden? Sicher ist, dass nicht die eine Maßnahme existiert, die zu einer Wiederbelebung führen würde. Vielmehr muss an mehreren Stellschrauben gedreht werden. Ein aufgeschlossenes Mindset aller Beteiligten ist eine Grundvoraussetzung, wenn dem politischen Willen auch Taten folgen sollen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 18.04.24
Newsletterlauf: 27.06.24

Freshworks: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen