Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Regulierung und Beaufsichtigung von Banken


Politiker und Aufseher sprechen oft von komplexer Regulierung. Was genau ist damit gemeint?
Gesetze, Verordnungen und technische Standards werden stetig erweitert. Das Regelwerk ist inzwischen unüberschaubar



Von Juliane Weiß, Pressesprecherin für Regulierung der Finanzmärkte, Einlagensicherung, Finanzbildung, Steuern, Geldwäsche, Bundesverband deutscher Banken

Nach der Finanzkrise 2008 war es notwendig, die aufsichtsrechtliche Regulierung der Banken zu verändern. Damit sollte die Finanzstabilität gesichert werden. Seitdem hat sich das europäische Bankensystem als stabil und das Regulierungssystem als wirksam erwiesen, beispielsweise während der Turbulenzen rund um das US-amerikanische Bankensystem im Frühjahr 2023.

Das klingt erstmal gut. Aber: Gleichzeitig ist das Regelwerk im Laufe der Jahre extrem komplex geworden. Wie genau?
>> Zu viele nationale und europäische Institutionen befassen sich mit der Regulierung und Beaufsichtigung von Banken. Das führt zu Widersprüchen und immer mehr Inkonsistenzen
>> Gesetze, Verordnungen und technische Standards werden stetig erweitert. Das Regelwerk ist inzwischen unüberschaubar.
>> Die Vorgaben sind übertrieben detailliert.

Was ist das Problem an komplexer Regulierung?
"Wenn aber der Schilderwald im Straßenverkehr immer dichter und unübersichtlicher wird, geht die Orientierung verloren": So hat Mark Branson, der Chef der deutschen Bankenaufsicht BaFin, kürzlich den Zustand der aktuellen Regulierung beschrieben.

Bei der praktischen Umsetzung der zahlreichen Detailregeln stoßen alle Beteiligten an ihre Grenzen. Das ist für Banken, Aufseher – aber auch für Investoren – ein Problem. Denn die Regeln greifen nicht wie in einem Uhrwerk reibungslos ineinander. Es schleift, es hakt und setzt zum Teil sogar aus.

Die Mängel der aktuellen Regulierung tragen zur niedrigen Bewertung von europäischen Banken bei – damit ist die Regulierung ein kritischer Wettbewerbsfaktor. Europäische Banken können nur dann ein zuverlässiger Partner für die globale Wirtschaft sein, wenn sie sich im internationalen Wettbewerb behaupten können. Wettbewerbsfähigkeit ist kein Selbstzweck. Sie ist für die Wirtschaft wichtig, um langfristig Stabilität und Wachstum zu sichern.

Wie kann die Regulierung weniger komplex werden?
Europas Banken brauchen ein konsistentes, effizientes und wettbewerbsfähiges Regulierungsrahmenwerk. Dafür müssen Doppelerhebungen, Widersprüchlichkeiten, Redundanzen gestrichen werden. Das Ziel muss es sein, dass Regulierung nicht bis ins allerkleinste Detail geregelt wird.

Eine smartere Regulierung würde
>> die Finanzstabilität sichern,
>> Investitionen insbesondere für die grüne und digitale Transformation ankurbeln und
>> die Wirtschaft stärken.

Übrigens: Die Europäische Kommission muss im Rahmen ihres Arbeitsprogramms ab 2024 die Regeln für das Finanzsystem überprüfen. Diese Chance sollte genutzt werden. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 08.08.24
Newsletterlauf: 24.09.24

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen