Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

KI für modernes Vertragsmanagement


KI-Tools sind heutzutage essentiell für moderne Compliance-Prozesse und datengetriebene Vertragsstrategien
ChatGPT und ähnliche generative KI-Tools werden viel Zeit sparen - Die KI revolutioniert den Vertragsprozess: Fünf Trends, die Unternehmen kennen müssen



Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

1. Generative KI wird Verträge automatisch erstellen: ChatGPT und ähnliche generative KI-Tools werden viel Zeit sparen, indem sie Vertragsbedingungen automatisch erstellen; eine intensive menschliche Überwachung ist dabei selbstredend weiterhin notwendig.
2. KI ist für modernes Vertragsmanagement unverzichtbar: KI wird zunehmend genutzt, um lange Verträge zu analysieren, bessere Bedingungen vorzuschlagen und Risiken zu bewerten. Dies erleichtert die Verhandlungen neuer Verträge.

3. Juristen nutzen KI für automatisierte Vertrags-Workflows: Statt die meisten anfallenden Aufgaben im Vertragsprozess zu übernehmen, werden in-house Rechtsabteilungen selbstbedienbare Workflows mit standardisierten Vorlagen, vorab genehmigter Sprache und Automatisierung erstellen. Diese können anschließend Kunden und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

4. Verträge entwickeln sich über Papierdokumente hinaus: Der nächste Schritt in der Digitalisierung von papierbasierten Verträgen besteht nun darin, diese Daten zu nutzen, um den Vertrag in ein dynamisches digitales Asset zu verwandeln, das Handlungen in der realen Welt vorantreiben kann. Der Inhalt eines Vertrags kann so auf der Grundlage früherer Transaktionen bei Verhandlungen anpasst werden und nachgelagerte, verbundene Systeme gesteuert werden. Anders ausgedrückt: Verträge werden sich von Dokumenten zu lebendigen Vereinbarungen entwickeln.

5. Verträge treiben die digitale Kundenerfahrung voran: Kein Kunde möchte sich mit komplizierten oder fehlerhaften Vereinbarungen herumschlagen, und die Vereinfachung dieses Prozesses ist ein einfacher Weg, um langfristige positive Beziehungen aufzubauen.
"KI-Tools sind heutzutage essentiell für moderne Compliance-Prozesse und datengetriebene Vertragsstrategien. Sie ermöglichen es Unternehmen, Verträge effizienter zu verwalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern", betont Mihály Gündisch, Area Vice President DACH bei DocuSign.

Fazit: Je vernetzter ein Vertrags-Workflow ist, desto mehr Möglichkeiten hat die KI, vom System zu lernen und einzelne Schritte zu beschleunigen. Unabhängig davon, wie fortschrittlich der Vertragsprozess bereits ist, ist es immer möglich, noch intelligenter zu arbeiten. Unternehmen können ihre Zeit am besten nutzen, indem sie zeitaufwändige Aufgaben reduzieren und ihre Prozesse zentralisieren, aktualisieren und automatisieren. KI kann dazu beitragen, diese Effizienz weiter zu steigern und so den Prozess zu revolutionieren – die oben genannten fünf Trends werden die Zukunft des Vertragsmanagements prägen und jedes Unternehmen sollte sie kennen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. (DocuSign: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 04.10.23

DocuSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen