Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

KI für modernes Vertragsmanagement


KI-Tools sind heutzutage essentiell für moderne Compliance-Prozesse und datengetriebene Vertragsstrategien
ChatGPT und ähnliche generative KI-Tools werden viel Zeit sparen - Die KI revolutioniert den Vertragsprozess: Fünf Trends, die Unternehmen kennen müssen



Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

1. Generative KI wird Verträge automatisch erstellen: ChatGPT und ähnliche generative KI-Tools werden viel Zeit sparen, indem sie Vertragsbedingungen automatisch erstellen; eine intensive menschliche Überwachung ist dabei selbstredend weiterhin notwendig.
2. KI ist für modernes Vertragsmanagement unverzichtbar: KI wird zunehmend genutzt, um lange Verträge zu analysieren, bessere Bedingungen vorzuschlagen und Risiken zu bewerten. Dies erleichtert die Verhandlungen neuer Verträge.

3. Juristen nutzen KI für automatisierte Vertrags-Workflows: Statt die meisten anfallenden Aufgaben im Vertragsprozess zu übernehmen, werden in-house Rechtsabteilungen selbstbedienbare Workflows mit standardisierten Vorlagen, vorab genehmigter Sprache und Automatisierung erstellen. Diese können anschließend Kunden und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.

4. Verträge entwickeln sich über Papierdokumente hinaus: Der nächste Schritt in der Digitalisierung von papierbasierten Verträgen besteht nun darin, diese Daten zu nutzen, um den Vertrag in ein dynamisches digitales Asset zu verwandeln, das Handlungen in der realen Welt vorantreiben kann. Der Inhalt eines Vertrags kann so auf der Grundlage früherer Transaktionen bei Verhandlungen anpasst werden und nachgelagerte, verbundene Systeme gesteuert werden. Anders ausgedrückt: Verträge werden sich von Dokumenten zu lebendigen Vereinbarungen entwickeln.

5. Verträge treiben die digitale Kundenerfahrung voran: Kein Kunde möchte sich mit komplizierten oder fehlerhaften Vereinbarungen herumschlagen, und die Vereinfachung dieses Prozesses ist ein einfacher Weg, um langfristige positive Beziehungen aufzubauen.
"KI-Tools sind heutzutage essentiell für moderne Compliance-Prozesse und datengetriebene Vertragsstrategien. Sie ermöglichen es Unternehmen, Verträge effizienter zu verwalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern", betont Mihály Gündisch, Area Vice President DACH bei DocuSign.

Fazit: Je vernetzter ein Vertrags-Workflow ist, desto mehr Möglichkeiten hat die KI, vom System zu lernen und einzelne Schritte zu beschleunigen. Unabhängig davon, wie fortschrittlich der Vertragsprozess bereits ist, ist es immer möglich, noch intelligenter zu arbeiten. Unternehmen können ihre Zeit am besten nutzen, indem sie zeitaufwändige Aufgaben reduzieren und ihre Prozesse zentralisieren, aktualisieren und automatisieren. KI kann dazu beitragen, diese Effizienz weiter zu steigern und so den Prozess zu revolutionieren – die oben genannten fünf Trends werden die Zukunft des Vertragsmanagements prägen und jedes Unternehmen sollte sie kennen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. (DocuSign: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 04.10.23

DocuSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen