Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Connected Cars schützen


UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich
Vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen stellen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar




Seit dem 1. Juli 2024 sind die Vorgaben der UNECE WP.29-Regelungen für die Automobilbranche verbindlich. Sie sollen künftig für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge sorgen. Dass das Thema Sicherheit vernetzter Fahrzeuge dringend angegangen werden muss, zeigt die im Januar 2024 durchgeführte Kaspersky-Studie "Cybersicherheit in der Automobilbranche". Denn 52 Prozent der IT-Entscheider in der Automobilbranche äußerten ernsthafte Bedenken, dass Connected Cars ausreichend geschützt sind. So stellen vor allem die V2V- (Vehicle-to-Vehicle) und V2I- (Vehicle-to-Infrastructure) Vernetzungen für 23 Prozent die größte Sicherheitsherausforderung bis 2026 dar.

Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass die Automobilbranche in Deutschland auf diese ersten verbindlichen Regelungen noch größtenteils unvorbereitet ist. Denn:
>> lediglich 9 Prozent der Befragten hatten bisher die WP.29-Regelungen vollständig implementiert.
>> mehr als ein Viertel hatte noch keinerlei Vorbereitungen getroffen oder Umsetzungspläne erarbeitet.

Waldemar Bergstreiser, General Manager Central Europe bei Kaspersky, kommentiert: "Die neue Regulierung steht kurz bevor und noch im Januar waren viele Unternehmen der Automobilbranche eher unvorbereitet. Moderne PKW und Nutzfahrzeuge sind Computer auf vier Rädern und als Teil eines riesigen Ökosystems kommunizieren sie über Funk, Bluetooth, WLAN oder andere Over-the-Air-Technologien untereinander sowie mit Werkstätten, Herstellern, Dienstleistern und verschiedenen Cloud-Lösungen. Deshalb ist es spätestens jetzt anlässlich der WP.29 unumgänglich, eine konsistente Security-Strategie und Maßnahmen zu implementieren. Nur so kann die Automobilbranche allen bereits bestehenden und zeitnah in Kraft tretenden Normen und Regularien entsprechen und damit sowohl sich selbst, die Fahrzeuge als auch ihre Kunden vor Cyberangriffen schützen."

Kaspersky-Empfehlungen für mehr Cybersicherheit im Einklang mit den UNECE WP.29-Regelungen
>> Risikoeinschätzung für die Lieferkette vornehmen: Eine vollständige Bestandsaufnahme (Supply-Chain-Risk-Assessment) durchführen, einschließlich eines sorgfältigen Audits der Cybersicherheitsnachweise und Risikomanagement-Pläne einzelner Lieferanten.

>> Cybersicherheitsstrategien skizzieren und priorisieren: Prozesse, die strenger Compliance unterliegen, sollten lückenlos nachverfolgt werden, einschließlich Strategien für den Umgang mit Cyberrisiken und den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs und der mit ihm verknüpften Dienste.

>> Sicherheit im Fahrzeuglebenszyklus etablieren: Regelmäßige Mitarbeiterschulungen und Audits durchführen, unterstützt durch Cybersicherheitslösungen, die Bedrohungen in der Lieferkette in Echtzeit erkennen können.

>> Fahrzeugbedrohungen in Echtzeit und offline überwachen: Die neuesten Cyberbedrohungen für spezifische Fahrzeugtypen kennen, indem diese regelmäßig überwacht und Log-Daten gespeichert werden, unterstützt durch Threat-Intelligence-Dienste.

>> Incident-Response-Pläne entwickeln und Sicherheitsexperten involvieren: Pläne zur schnellen und effizienten Vorfallreaktion bereithalten, einschließlich der Partnerschaft mit einem Cybersicherheitsexperten die frühzeitige Erkennung von Angriffsversuchen und forensische Datenanalyse. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 09.07.24
Newsletterlauf: 23.08.24

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen