Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Umsetzung des E-Government-Gesetzes


E-Government-Gesetz soll Bürokratiekosten um eine Milliarde Euro senken – starke Verwaltungsmodernisierer sind Grundvoraussetzung
BearingPoint-Roundtable: Behörden wollen Milliarden-Einsparung umsetzen und attraktive Arbeitsplätze erhalten

(21.08.13) - Beim Roundtable "E-Government-Gesetz – Fahrplan zur Umsetzung" der Management- und Technologieberatung BearingPoint diskutierten Verwaltungsmodernisierer aus Bund und Ländern im Juli in Berlin die Auswirkungen des E-Government-Gesetzes. Dabei betonten sie, dass sich für Behörden die Umsetzung des neuen Gesetzes bereits vor Ablauf der Fristen lohnt. Bei einem zunehmenden Mangel an Bewerbern müssen nach Ansicht der Experten Behörden künftig wesentlich stärker auf Arbeitsplätze mit einer leistungsstarken IT-Unterstützung achten, um auch bei jüngeren Mitarbeitern zu punkten, die mit Tablets und Smartphones aufgewachsen sind.

Fazit: Eine Papierakte ohne Workflow-Unterstützung, eine Archivierung ohne E-Akte und digitaler Suchfunktion oder Verfahren mit Medienbrüchen in der Kommunikation sind nicht mehr zeitgemäß und werden den Fachkräftemangel in der Verwaltung verschärfen. Das E-Government-Gesetz wird hier als Treiber für eine positive Veränderung gesehen.

Eine Milliarde Euro lautet das Einsparziel, das die Bundesregierung durch die Umsetzung des E-Government-Gesetzes erreichen will. Machbar, sagen die Experten, allerdings nur wenn der Verwaltungsmodernisierung entsprechend der Rücken gestärkt wird.

"Klare Einsparziele können die Umsetzung des E-Government-Gesetzes vorantreiben. Gleichzeitig werden fundierte Haushaltsansätze für gut geplante und personell vernünftig ausgestattete E-Government-Projekte in den Behörden benötigt, um das Ziel überhaupt erst zu ermöglichen", so Alexander Schmid, Partner bei BearingPoint. "In jedem Fall braucht die Verwaltung den klaren Rückhalt durch die Haushälter und Hausleitungen."

Standardisierung wird zum Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung
Vertreter von Behörden mit viel Außenkontakt haben in der Diskussion den Nutzen von Standards betont: Diese werden nach Angaben der Experten die Umsetzung des Gesetzes in den Behörden erleichtern, da das "Rad nicht mehrfach erfunden" werden muss. Eine Standardisierung würde darüber hinaus gerade Behörden mit international aufgestellten Kunden und Kooperationspartnern unterstützen: Hier muss die elektronische Kommunikation über die Behördengrenze hinweg an den technischen Anforderungen der Geschäftspartner ausgerichtet werden. Entsprechend erwarteten die Verwaltungsmodernisierer parallel zur Umsetzung des E-Government-Gesetzes auch eine Diskussion zu behördenübergreifenden Standardisierungsmöglichkeiten.

Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Organisation, Technik und Personal
Die Experten wiesen auch auf die Schwierigkeiten hin, die Projekte zur Verwaltungsmodernisierung über alle Schnittstellen hinweg erfolgreich umzusetzen. Dabei standen die Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Organisation, Technik und Personal im Fokus der Diskussion. Diese galt es bereits bei der E-Akte oder auch De-Mail zu bewältigen – von den hier gewonnenen Erfahrungen können nun auch andere Behörden profitieren. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen