Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Checkliste: Einsatz & Betrieb von Online-Shops


Investition in eine E-Commerce-Plattform: Ratgeber mit Praxistipps für junge Startups und Gründer
Strategie, Planung und Umsetzung von Geschäftsmodellen im E-Commerce


(02.05.13) - Die Investition in eine E-Commerce-Plattform erfordert intensive Vorbereitungen von Unternehmen. Ein späterer Wechsel der technischen Plattform konfrontiert die Betreiber von Online-Shops mit hohen zeitlichen und monetären Aufwänden. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. erleichtert den ersten Einstieg in die Geschäftswelt von E-Commerce mit einer umfangreichen Checkliste für Online-Shops.

Der Fragenkatalog aus der Fachgruppe E-Commerce im BVDW unterstützt nicht nur bei der Überprüfung des eigenen Geschäftsmodells, sondern identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder von Strategie über Planung bis zur Umsetzung eines Online-Shops. Die kostenlose BVDW-Checkliste richtet sich sowohl an junge Startups als auch Gründer und ist ab sofort als PDF-Dokument auf der BVDW-Website verfügbar.

Tipps für den ersten Online-Shop
"Von Anforderungsanalyse über Systemauswahl und Systemanpassung bis zum eigentlichen Betrieb des Online-Shops – die Auswahl der geeigneten E-Commerce-Plattform erfordert detaillierte Planung. Während in den Anfängen des E-Commerce den Unternehmen nur wenige Auswahlmöglichkeiten blieben, wirkt das Angebot an verfügbaren technischen Lösungen und strategischen Ansätzen nahezu unüberschaubar. Mit der neuen Checkliste möchten wir vor allem junge Startups, aber auch Gründer dabei unterstützen, ihren Einstieg in E-Commerce-Geschäftsmodelle mit dem ersten Online-Shop zu erleichtern", sagt Thorben Fasching (hmmh multimediahaus), stv. Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im BVDW.

BVDW-Checkliste für das eigene E-Commerce-Geschäftsmodell
Das Angebot für E-Commerce-Plattformen ist heutzutage äußerst umfangreich – von Mietangeboten, über frei verfügbare Open-Source-Entwicklungen bis hin zu komplexen All-In-One-Lösungen, die sämtliche Prozesse des E-Commerce integrieren. Der BVDW sorgt mit der aktuellen Checkliste für Transparenz und Orientierung. Vor allem Einsteiger können mit der BVDW-Checkliste die Anforderungen an ihre Geschäftsmodelle einfach und schnell überprüfen. Welches Shop-System sich für die individuellen Aktivitäten im Online-Vertrieb eignet, lässt sich einfach und bequem anhand der eigenen Antworten in einem Fragebogen identifizieren.

Der Verband unterstützt dabei, die richtigen Fragen an das eigene Unternehmen zu stellen und das geplante Online-Vorhaben kritisch zu analysieren. Die ziel- und anforderungsorientierte Checkliste liefert unmittelbar zu jeder zentralen Fragestellung eine passende Handlungsempfehlung. (BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen