Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Flyer und Schriften zum Datenschutz


Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Neues Informationsmaterial rund um den Datenschutz
Verschiedene Flyer erläutern den Interessierten übersichtlich ihre Datenschutzrechte


(12.09.11) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat eine Informationsreihe zum Datenschutz veröffentlicht. Die Flyer zum Datenschutz richten sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich über ihre Rechte in den verschiedenen Lebensbereichen kurz und verständlich informieren wollen. Folgende Flyer können bestellt oder heruntergeladen werden unter www.datenschutz.bund.de.

Datenschutz ist...
Eine Kurzdarstellung über die Grundzüge des deutschen Datenschutzrechts. Hierin wird einfach dargestellt, was das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung bedeutet, welche Daten besonders schützenswert sind und welche Rechte Betroffene geltend machen können.

Datenschutz - meine Rechte
In dieser Broschüre wird erläutert, welche Rechte Betroffene haben und wie sie z. B. das Recht auf Auskunft, auf Löschung oder Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten durchsetzen können. Die Broschüre gibt aber auch kurze hilfreiche Hinweise zum Widerspruchsrecht gegen die Verwendung persönlicher Daten für Werbezwecke, Markt- oder Meinungsforschung.

Wegweiser Datenschutz
Dieses Faltblatt soll helfen, den richtigen Ansprechpartner für Fragen rund um den Datenschutz zu finden.

Sicheres Surfen im Internet - so schützen Sie sich
In dieser Broschüre sind Informationen zu den Gefahren für die Privatsphäre im Internet kurz und verständlich für jedermann dargestellt. Neben allgemeinen Informationen enthält sie auch die wichtigsten Tipps für das sichere Surfen im Internet sowie ein kleines Glossar über Fachbegriffe.

Datenschutz an der Grenze und auf Reisen
Im praktischen Hemdtaschenformat gibt diese Broschüre einen Überblick darüber, in welchen (Reise-)Situationen Daten erhoben und verarbeitet werden und welche Rechte der Betroffene geltend machen kann.

Datenschutz im Jobcenter
Seit dem 1. Januar 2011 nimmt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die datenschutzrechtliche Kontrolle über die Gemeinsamen Einrichtungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Jobcenter) wahr. Dieser Flyer erläutert betroffenen Antragstellern übersichtlich ihre Datenschutzrechte.

In Kürze erscheinen auch folgende neue Veröffentlichungen:
>> Telekommunikation - Ihre Datenschutzrechte im Überblick
>> Datenschutz im personellen Geheim- und Sabotageschutz in der Wirtschaft
sowie als Kooperationsbroschüre mit weiteren Datenschutzbehörden:
>> Adresshandel und unerwünschte Werbung
(BfDi: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen