Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Neue Regeln zur Barrierefreiheit


Barrierefreier Web-Zugang für Menschen mit Behinderungen
Das EU-Parlament will garantieren, dass Websites und Apps öffentlicher Einrichtungen für alle barrierefrei zugänglich sind



Texte, Fotos, Videos, Links. Wenn wir im Internet surfen, werden zahlreiche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt. Menschen mit Behinderungen benötigen unterstützende Tools, wie Bildschirmlesesoftwares oder Programme zur Steuerung des Mauszeigers durch Kopfbewegungen, um das Web barrierefrei nutzen zu können. Neue Regeln zur Barrierefreiheit sollen sicherstellen, dass Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen für jeden zugänglich sind.

Die Richtlinie fordert von den Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass "öffentliche Stellen die erforderlichen Maßnahmen treffen, um ihre Websites und mobilen Anwendungen besser zugänglich zu machen, indem sie sie wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestalten." Bei den neuen Bestimmungen handelt es sich um einen von Parlament und Ministerrat bereits ausgehandelten Kompromiss. Nun müssen die EU-Abgeordneten im Plenum die Richtlinie billigen. Die Berichterstatterin des Parlaments ist die tschechische EU-Abgeordnete Dita Charanzová (ALDE).

Barrierefreier Web-Zugang
Es gibt verschiedene Tools, die Menschen mit Behinderungen dabei helfen, das Internet zu nutzen, wie zum Beispiel Bildvergrößerungsprogramme (Bildschirmlupen) und Bildschirmausleseprogramme (Screen-Reader) sowie Mittel, um den Computer ohne Maus zu bedienen.

Doch selbst mit diesen Tools gestaltet sich die Nutzung mancher Websites als schwierig, da sie die Anforderungen an einen barrierefreien Zugang nicht erfüllen. So sollten zum Beispiel Bilder einen Alternativtext aufweisen oder Videos mit Untertiteln versehen werden.

Umso wichtiger ist, dass Websites und Anwendungen öffentlicher Stellen (wie Behörden, Krankenhäuser oder Gerichtsgebäude) einen barrierefreien Zugang garantieren, damit jeder die Dienstleistungen und Services in Anspruch nehmen kann. (Europäisches Parlament: ra)

eingetragen: 30.10.16
Home & Newsletterlauf: 25.11.16



Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen