Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen


Europäische Kommission stellt Optionen zur Vereinfachung vor, um die Belastung der Landwirte in der EU zu verringern
Die als GLÖZ-Standards bezeichneten Grundstandards, die alle Landwirte erfüllen müssen, um ihre GAP-Unterstützung zu erhalten, haben sich unter bestimmten Umständen als schwierig erwiesen



Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können. Dies wird als Grundlage für Diskussionen und gemeinsame Maßnahmen mit den EU-Ländern dienen.

Bei den in dem Papier aufgeführten Maßnahmen werden die Beiträge der nationalen Verwaltungen, der großen landwirtschaftlichen Organisationen in der EU und des Landwirtschaftsausschusses des Europäischen Parlaments berücksichtigt.

Das Umsetzungsmodell der derzeitigen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), das auf den auf nationaler Ebene beschlossenen und umgesetzten GAP-Strategieplänen beruht, stellt im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum bereits einen Fortschritt in Bezug auf Vereinfachung und Subsidiarität dar. Den Mitgliedstaaten kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, den Verwaltungsaufwand für Landwirte zu begrenzen und verhältnismäßig zu halten, um die Ziele der EU-Rechtsvorschriften zu erreichen. Aus diesem Grund muss jede erfolgreiche Vereinfachung in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Verwaltungen und den Landwirten selbst durchgeführt werden.

Die Kommission schlägt kurz- und mittelfristige Maßnahmen vor, die sowohl den Landwirten als auch den nationalen Verwaltungen, die die erste Anlaufstelle für Landwirte sind und für die Verwaltung und Auszahlung der EU-Mittel zuständig sind, etwas erleichtern könnten.

Erstens schlägt die Kommission vor, einige der Konditionalitätsanforderungen, die die Landwirte in der EU erfüllen müssen, zu vereinfachen. Die als GLÖZ-Standards (gute landwirtschaftliche und ökologische Bedingungen) bezeichneten Grundstandards, die alle Landwirte erfüllen müssen, um ihre GAP-Unterstützung zu erhalten, haben sich unter bestimmten Umständen als schwierig erwiesen.

Die Kommission hat bereits gehandelt, indem sie 2024 eine teilweise Ausnahme von den Vorschriften für brachliegende Flächen, den sogenannten GLÖZ 8, gewährt hat. Die Kommission schlägt nun vor, die Vorschriften für den ersten Standard (GLÖZ 1) zu ändern, der vorschreibt, dass Dauergrünlandflächen in der EU seit dem Bezugsjahr 2018 stabil bleiben müssen. Im Rahmen dieser Anforderung könnten ehemalige Viehzüchter mit großem Grünland, das aufgrund von Marktstörungen im Fleisch- und Milchsektor auf Ackerkulturen umgestellt werden musste, aufgefordert werden, ihr Ackerland wieder in Dauergrünland umzuwandeln. Diese Verpflichtung könnte zu Einkommensverlusten für die betroffenen Landwirte führen.

Die Kommission schlägt vor, diese Vorschriften zu ändern, um sicherzustellen, dass strukturelle Veränderungen infolge der Marktumorientierung und des Rückgangs des Viehbestands berücksichtigt werden, dass die Landwirte bei ihrer Arbeit nicht benachteiligt werden und ein Beitrag zur Verringerung der Belastung geleistet wird, da weniger Flächen wieder in Dauergrünland umgewandelt werden müssten.

Die Kommission wird auch überprüfen, welche landwirtschaftlichen Verfahren in sensiblen Zeiträumen möglich sein können, wenn die Verpflichtung zur Bedeckung von Böden gemäß GLÖZ 6 erfüllt wird. Darüber hinaus fordert die Kommission alle Interessenträger auf, ihre Ansichten zum Verwaltungsaufwand, der mit der Nitratrichtlinie verbunden sein kann, mitzuteilen.

Zweitens schlägt die Kommission vor, die Methodik für bestimmte Kontrollen zu vereinfachen, um die Zahl der Besuche in landwirtschaftlichen Betrieben durch die nationalen Verwaltungen um bis zu 50 Prozent zu verringern. Mit dieser Maßnahme wird direkt auf Ersuchen der Mitgliedstaaten reagiert. Die Kommission schlägt vor, die Qualität des Flächenüberwachungssystems zu straffen und zu präzisieren. Bei letzterem handelt es sich um ein System, das auf einer automatisierten Analyse von Satellitenbildern aus Copernicus beruht und mit dem die Kontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben verringert, die Landwirte bei der Vermeidung von Fehlern und der Verhängung von Sanktionen unterstützt und die Berichterstattung erleichtert werden sollen. Da die Verwaltung weniger Besuche durchführt, haben die Landwirte mehr Zeit, um sich ihrer Kernarbeit zu widmen.

Drittens schlägt die Kommission vor, die Verwendung des Begriffs "höhere Gewalt" und "außergewöhnliche Umstände" zu präzisieren. Nach diesem Rechtskonzept können Landwirte, die aufgrund außergewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, die sich ihrer Kontrolle entziehen (z. B. bei schweren Dürren oder Überschwemmungen), nicht alle ihre GAP-Anforderungen erfüllen können, keine Sanktionen gegen sie verhängt werden. Diese Klarstellung wird die nationalen Verwaltungen bei der Anwendung dieser Bestimmung unterstützen und ihre einheitliche Anwendung in der gesamten Union gewährleisten. Dies wird auch die Gewissheit erhöhen, dass Landwirte, die von solchen unglücklichen Ereignissen betroffen sind, GAP-Unterstützung erhalten. Generell wird die Kommission mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um Möglichkeiten zur Rationalisierung der Kontrollen zu ermitteln.

In ihrem Papier erwähnt die Kommission auch zusätzliche mittelfristige Maßnahmen, die die Belastung für Landwirte, insbesondere kleinere Landwirte, verringern könnten, und könnte erwägen, entsprechende Änderungen der GAP-Grundverordnungen vorzuschlagen, auf die sich das Europäische Parlament und der Rat 2021 geeinigt haben.

Ein Vorschlag könnte darin bestehen, kleine landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von weniger als 10 Hektar von Kontrollen im Zusammenhang mit der Einhaltung der Konditionalitätsanforderungen (GLÖZ) auszunehmen. Diese Ausnahme würde die tägliche Arbeit von Kleinlandwirten, die 65 Prozent der GAP-Begünstigten ausmachen, erheblich vereinfachen und gleichzeitig die Umweltziele der GAP beibehalten, da kleine landwirtschaftliche Betriebe nur 9,6 Prozent der GAP-Förderflächen bedecken. Sollten die Grundverordnungen mittelfristig geändert werden, könnten GLÖZ 8 für brachliegende Flächen, GLÖZ 7 zur Fruchtfolge und GLÖZ 6 zur Bodenbedeckung überarbeitet werden, um die Belastung der Landwirte weiter zu verringern.

Parallel dazu wird die Kommission den Austausch bewährter Vereinfachungsverfahren zwischen den Mitgliedstaaten über die verschiedenen einschlägigen Kooperationsgremien (d. h. Expertengruppen, Ausschüsse usw.) erleichtern.

Bei der Prüfung von Vereinfachungsvorschlägen berücksichtigte die Kommission die Auswirkungen dieser Vorschläge auf die Umweltziele und die Ambitionen der gemeinsamen Agrarpolitik. Sie gewährleisten auch die Fortsetzung eines stabilen und vorhersehbaren Rechtsrahmens für die Landwirte in der EU auf der Grundlage der derzeitigen GAP, die am 1. Januar 2023 in Kraft trat. Um weiter auf die derzeitige Krisensituation im Agrarsektor zu reagieren, arbeitet die Kommission auch an Maßnahmen zur Verbesserung der Position der Landwirte in der Lebensmittelkette und zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken, die in Kürze vorgestellt werden. Da Landwirte häufig das am stärksten gefährdete Glied in der Lebensmittelwertschöpfungskette sind, können sich diese Maßnahmen auf Fragen wie Markttransparenz, Handelspraktiken in der Wertschöpfungskette, Produktionskosten oder eine einheitlichere Kontrolle der bestehenden Vorschriften für eingeführte landwirtschaftliche Erzeugnisse erstrecken. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 23.02.24
Newsletterlauf: 17.05.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen