Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Klar zugunsten der EU ausgefallen


EU gewinnt WTO-Compliance-Klage gegen USA in Streit über reife Oliven
Die USA werden unverzüglich Maßnahmen zur Umsetzung der Entscheidung ergreifen und die Zölle aufheben müssen



Die Welthandelsorganisation (WTO) hat bestätigt, dass die EU zu Recht Klage gegen die USA erhoben hat, da diese eine Entscheidung über reife Oliven aus Spanien nicht umgesetzt hatten. Der WTO-Panelbericht ist erneut klar zugunsten der EU ausgefallen. Darin wird bestätigt, dass die USA die Empfehlungen des ursprünglichen Panels nicht umgesetzt haben. Konkret wurde damals festgestellt, dass das US-amerikanische Gesetz, auf dessen Grundlage Antisubventionszölle auf spanische reife Oliven eingeführt worden waren, nicht mit den WTO-Regeln vereinbar ist.

Vor der Einführung der Zölle war Spanien mit Einfuhren im Wert von 67 Mio. USD (76 Prozent der Gesamteinfuhren reifer Oliven in die USA) im Jahr 2017 der größte Ausführer reifer Oliven in die USA. 2022 beliefen sich die Ausfuhren Spaniens in die USA nur noch auf 20 Mio. USD, was 26 Prozent der Gesamteinfuhren in die USA entspricht.

Nachdem das Ergebnis des Berichts nun vorliegt, können beide Parteien die Annahme des Compliance-Panel-Berichts durch das WTO-Streitbeilegungsgremium beantragen. Dies ist bei einer frühestens 20 Tage nach Veröffentlichung des Compliance-Berichts stattfindenden Sitzung des Streitbeilegungsgremiums möglich. Sollte der Bericht angenommen werden, wird er zwischen der EU und den USA verbindlich werden. Die USA werden daraufhin unverzüglich Maßnahmen zur Umsetzung der Entscheidung ergreifen und die Zölle aufheben müssen.

Hintergrund
Am 1. August 2018 führte das US-Handelsministerium Antisubventions- und Antidumpingzölle in Höhe von zusammengenommen 30 Prozent bis 44 Prozent – je nach betroffenem Unternehmen – auf die Einfuhren von reifen Oliven aus Spanien ein. Die EU hielt die US-Maßnahmen für ungerechtfertigt und focht sie vor der WTO an.

Am 19. November 2021 entschied ein WTO-Panel zugunsten der EU und stellte fest, dass die Antisubventionszölle der USA gegen die WTO-Regeln verstoßen.

Am 14. Juli 2023 unterrichtete die EU die USA und die WTO über den Antrag auf Einsetzung eines Compliance-Panels, das über die Maßnahmen des US-Handelsministeriums zur Umsetzung einer der drei Feststellungen des ursprünglichen Panels entscheiden sollte. Konkret ging es dabei um die Unvereinbarkeit der US-amerikanischen Bestimmungen über die Weitergabe der Vorteile für die Erzeuger an die Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit den WTO-Regeln (Abschnitt 771B des US-amerikanischen Zollgesetzes (US Tariff Act) von 1930).

In dem veröffentlichten Bericht des WTO-Compliance-Panels wird der Standpunkt der EU bekräftigt. Das Compliance-Panel bestätigte im Wesentlichen die Analyse aus dem ursprünglichen Panelbericht. Es kam zu dem Schluss, dass das betreffende US-amerikanische Gesetz (Abschnitt 771B des US-amerikanischen Zollgesetzes von 1930) nach wie vor nicht mit den WTO-Regeln vereinbar ist, da darin davon ausgegangen wird, dass Subventionen automatisch und in vollem Umfang von den Erzeugern an die Verarbeiter landwirtschaftlicher Erzeugnisse weitergegeben werden (die sogenannte Weitergabe eines Vorteils). Darüber hinaus ist diese Unvereinbarkeit nach Ansicht des Panels ein Beleg dafür, dass die Anwendung dieses US-amerikanischen Gesetzes durch das US-Handelsministerium gegen dieselben WTO-Regeln verstößt.
Quote(s)

Die USA haben die Empfehlungen des ursprünglichen Panels nicht vollständig umgesetzt und somit gegen die WTO-Regeln verstoßen. Unterdessen sehen sich die spanischen Olivenerzeuger mit einer schwierigen Situation konfrontiert: Die spanischen Einfuhren drohen, vom US-amerikanischen Markt verdrängt zu werden. Wir rufen die USA daher auf, rasch für eine Einhaltung der Vorschriften zu sorgen und den spanischen Olivensektor zu entlasten, der seit 2018 zu Unrecht unter den US-Antisubventionszöllen zu leiden hat. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 23.02.24
Newsletterlauf: 15.05.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen