Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Grundlage für ein solches Regelwerk


EU-
Kommission begrüßt in der WTO ausgehandeltes globales Übereinkommen über den elektronischen Handel
EU sieht der weiteren Zusammenarbeit mit den Unterzeichnerstaaten mit dem Ziel, das Übereinkommen in den Rechtsrahmen der WTO zu übernehmen, zuversichtlich entgegen



Die Europäische Kommission begrüßt, dass der Text eines im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehandelten Übereinkommens über den elektronischen Handel nach fünf Jahren intensiver Verhandlungen, an denen mehr als 90 WTO-Mitglieder beteiligt waren, veröffentlicht wurde. Die EU brachte sich in die Verhandlungen über dieses erste weltweite Regelwerk für den digitalen Handel engagiert ein.

Sobald das Übereinkommen in den WTO-Rechtsrahmen integriert ist, wird es für zahlreiche WTO-Mitglieder die Grundlage für ein solches Regelwerk bilden. Es wird sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zugute kommen und in den beteiligten WTO-Mitgliedstaaten den digitalen Wandel fördern, indem es
>> grenzüberschreitende elektronische Transaktionen vereinfacht,
>> Hemmnisse für den digitalen Handel abbaut und
>> Innovationen im elektronischen Handel fördert.

Außerdem stärkt es die digitale Inklusion und das Wirtschaftswachstum in den beteiligten Entwicklungsländern und am wenigsten entwickelten Ländern.

Die Kommission begrüßt dieses Ergebnis und sieht der weiteren Zusammenarbeit mit den Unterzeichnerstaaten mit dem Ziel, das Übereinkommen in den Rechtsrahmen der WTO zu übernehmen, zuversichtlich entgegen. Die EU wird weitere WTO-Mitglieder darin bestärken, sich dem Übereinkommen anzuschließen.

Grundregeln festgelegt
Das jetzt ausgehandelte Übereinkommen über den elektronischen Handel ist ausgewogen, inklusiv und kommerziell wichtig. Außerdem ist es für die WTO von strategischer Bedeutung. Es hilft Verbrauchern und Unternehmen im digitalen Handel, besonders KMU, in Industrie- und Entwicklungsländern.

Das Übereinkommen enthält eine Reihe von Grundregeln für den digitalen Handel:

>> Initiativen zur Förderung eines reibungslosen digitalen Handels, sowohl national als auch international, unter anderem im Hinblick auf elektronische Signaturen und elektronische Rechnungen,
>> Bestimmungen zur Stärkung des Vertrauens in den digitalen Handel bei Verbrauchern und Unternehmen, vor allem durch einen besseren Online-Verbraucherschutz,
>> Bestimmungen, die den internationalen digitalen Handel zuverlässiger und günstiger machen, unter anderem durch eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cybersicherheitsrisiken,
>> ein Verbot von Zöllen auf elektronische Übertragungen, was für die Wirtschaft weltweit von hoher kommerzieller Bedeutung und Priorität ist, und
>> Initiativen zur Erleichterung der Beteiligung von Verbrauchern und Unternehmen aus Entwicklungsländern am digitalen Handel.

Nächste Schritte
Die EU und die übrigen Parteien, die an der auf einer gemeinsamen Erklärung beruhenden Initiative beteiligt sind, werden die notwendigen Schritte ergreifen, um das Übereinkommen über den elektronischen Handel in das WTO-Regelwerk zu integrieren. Dafür ist die Zustimmung aller WTO-Mitglieder erforderlich.

Die EU ist im Rahmen der Förderung der digitalen Entwicklung bereit, Entwicklungsländer dabei zu begleiten, ihren Bedarf an Unterstützung zu ermitteln und das Übereinkommen umzusetzen.

Hintergrund
Der digitale Handel macht etwa 25 Prozent des gesamten Welthandels aus und wächst schneller als der herkömmliche Handel. Die EU ist sowohl bei Exporten als auch bei Importen digitaler Dienstleistungen weltweit führend. 2022 belief sich dieser Anteil des Handels auf 1,3 Bio. EUR, was 54 Prozent des gesamten Handels der EU mit Dienstleistungen entspricht.

Auf der 11. WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires im Dezember 2017 rief eine Gruppe von 71 WTO-Mitgliedern (darunter die EU) in einer gemeinsamen Ministererklärung dazu auf, Sondierungsarbeiten für Verhandlungen im Rahmen der WTO im Bereich des elektronischen Handels aufzunehmen. Im Januar 2019 erfolgte schließlich der offizielle Startschuss zu den Verhandlungen. 76 WTO-Mitglieder bekräftigten ihre Absicht, ein ehrgeiziges Ergebnis unter Beteiligung möglichst vieler WTO-Mitglieder anzustreben, das auf den bestehenden WTO-Übereinkommen und dem bestehenden WTO-Rahmen aufbaut. Seitdem haben sich weitere WTO-Mitglieder der Initiative angeschlossen. Mittlerweile sind 91 Mitglieder beteiligt, auf die zusammen mehr als 90 Prozent des Welthandels entfällt. Nach wie vor steht die Teilnahme allen WTO-Mitgliedern offen. Den Vorsitz bei dieser Initiative führen Japan, Australien und Singapur, die als Ko-Initiatoren auftreten.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 09.08.24
Newsletterlauf: 10.10.24


Meldungen: Europäische Kommission

  • Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder mit hohem Risiko, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen, aktualisiert. Akteure in der EU, die unter den Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche fallen, müssen bei Transaktionen, an denen die betreffenden Länder beteiligt sind, erhöhte Wachsamkeit walten lassen - eine wichtige Maßnahme zum Schutz des EU-Finanzsystems.

  • Umsetzung der FRTB-Eigenkapitalanforderungen

    Die Europäische Kommission hat einen delegierten Rechtsakt angenommen, der den Geltungsbeginn der grundlegenden Überprüfung des Handelsbuchs (FRTB) in der EU um ein weiteres Jahr verschiebt. Somit greift der verbleibende Teil der internationalen Basel-III-Standards erst ab dem 1. Januar 2027. Mit der FRTB sollen ausgefeiltere Methoden zur Messung von Risiken eingeführt werden, damit die Eigenkapitalanforderungen besser zu den Risiken passen, denen die Banken bei ihren Tätigkeiten an den Kapitalmärkten tatsächlich ausgesetzt sind.

  • Bereitstellung von Satellitenkapazitäten

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt. Sowohl SES als auch Intelsat sind weltweit tätige Satellitennetzbetreiber, die geostationäre Satelliten besitzen und betreiben. Während beide Unternehmen ihren Hauptsitz in Luxemburg haben und im EWR tätig sind, befinden sich die Haupttätigkeiten und der Verwaltungssitz von Intelsat in den USA.

  • Handelsbeziehungen zwischen EU und Kanada

    Eine Studie zeigt: Das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen der EU und Kanada fördert Handelsexporte und diversifizierte Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Studie, die von unabhängigen Sachverständigen im Rahmen der Verpflichtung der Kommission zu einer faktengestützten Politikgestaltung durchgeführt wurde, liefert eindeutige Beweise dafür, dass ein offener, regelbasierter, berechenbarer und kooperativer Handel funktioniert.

  • Finanzmittel mobilisieren

    Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket angenommen, das dazu beitragen soll, den EU-Verbriefungsrahmen einfacher und zweckmäßiger zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben das Ziel, Verbriefungstätigkeiten in der EU zu erleichtern, ohne die Finanzstabilität zu beeinträchtigen. Ein stärkerer und einfacherer Verbriefungsrahmen kann dazu beitragen, mehr Investitionen in die Realwirtschaft zu lenken, und so das Wirtschaftswachstum, Innovationen und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der gesamten EU fördern. Diese Überarbeitung ist die erste Gesetzgebungsinitiative, die im Rahmen der Strategie für eine Spar- und Investitionsunion vorgeschlagen wurde.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen