Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einhaltung von Sanktionsregelungen


Einhaltung von Sanktionen: EU-Kommission richtet Helpdesk für KMU in der EU ein
Der Helpdesk wird mit Partnern zusammenarbeiten, darunter Behörden, Interessenträger in der Unterstützung von Unternehmen, Finanzinstitute sowie internationale Sanktions- und Compliance-Organisationen



Die Europäische Kommission hat eine neue zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa bei der Einhaltung der komplexen Sanktionsregelungen unterstützt. Der EU-Sanktions-Helpdesk wird umfassende Dienstleistungen anbieten, die KMU dabei helfen sollen, die EU-Sanktionen weltweit einzuhalten und das Risiko von Verstößen und die damit verbundenen Kosten zu verringern. Die EU verfügt weltweit über 40 Sanktionsregelungen.

Über den Helpdesk werden KMU in der EU individuelle Unterstützung in Bezug auf ihre Sorgfaltspflichten erhalten – und das kostenfrei. Auf einer speziellen Website werden Informationen zu Sanktionen, länderspezifische Leitlinien, Veranstaltungen, Tipps, gewonnene Erkenntnisse uvm. zu finden sein.

Der Helpdesk wird alle restriktiven Maßnahmen der Vereinten Nationen und der EU abdecken und so den KMU die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Sanktionsregelungen bewältigen zu können. So kann vermieden werden, dass europäischen Marktteilnehmern legitime Geschäftsmöglichkeiten entgehen, weil sie sich über deren Rechtmäßigkeit nicht im Klaren sind.

Größere Unternehmen können in bestimmten Fällen ebenfalls Unterstützung erhalten. Allerdings liegt der Schwerpunkt des Helpdesks auf KMU, da sie in der Regel über weniger Ressourcen zur Einhaltung der Vorschriften verfügen.

Der Helpdesk wird mit Partnern zusammenarbeiten, darunter Behörden, Interessenträger in der Unterstützung von Unternehmen, Finanzinstitute sowie internationale Sanktions- und Compliance-Organisationen. Im Rahmen dieser Partnerschaften wird der Helpdesk an gemeinsamen Outreach- und Sensibilisierungsmaßnahmen teilnehmen, Veranstaltungen ausrichten und besuchen sowie Schulungen durchführen.

Hintergrund
Restriktive Maßnahmen oder Sanktionen der EU sind ein wichtiges Instrument ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Die EU verfügt mittlerweile über 40 Sanktionsregelungen weltweit, die ein breites Spektrum restriktiver Maßnahmen umfassen, von gezielten Einzelmaßnahmen (z. B. Einfrieren von Vermögenswerten) bis hin zu umfassenderen sektorbezogenen Maßnahmen (in den Bereichen Finanzen, Handel, Energie usw.). Angesichts der zunehmenden weltweiten Spannungen kommen immer häufiger weitere restriktive Maßnahmen hinzu.

Die daraus resultierende Komplexität kann zu Risikoscheu führen, sodass Risiken möglicherweise heruntergeschraubt werden. In der Folge steigt der Compliance-Bedarf. Der EU-Sanktions-Helpdesk soll die Einhaltung fördern und gleichzeitig einer Übererfüllung entgegenwirken, Vertrauen bei Finanz- und Geschäftspartnern aufbauen und die Befolgungskosten senken.
(EU-Kommission: ra)

eingetragen: 14.04.25


Meldungen: Europäische Kommission

  • Angleichung der Schweiz an das EU-Recht

    Die Europäische Kommission unternahm einen wichtigen Schritt, um die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu stärken und auszubauen. Sie unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Genehmigung der Unterzeichnung und des Abschlusses eines umfassenden Pakets von Abkommen, das einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Ratifizierung eines modernisierten Rahmens für die Zusammenarbeit darstellt.

  • Achtes illustratives Nuklearprogramm

    Die Umsetzung der Pläne der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Kernenergie wird erhebliche Investitionen in Höhe von rund 241 Mrd. EUR bis 2050 erfordern, sowohl für die Verlängerung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als auch für den Bau neuer Großreaktoren. Zusätzliche Investitionen sind für kleine modulare Reaktoren (SMR), fortgeschrittene modulare Reaktoren (AMR) und Mikroreaktoren erforderlich, und die Kommission hat in ihrem achten illustrativen Nuklearprogramm (PINC) die Fusion für die längerfristige Zukunft bewertet.

  • Änderungen bei den DAWI-Vorschriften

    Die EU-Kommission ersucht um Rückmeldungen zu einer Überarbeitung der Beihilfevorschriften für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), die dem Mangel an erschwinglichem Wohnraum entgegenwirken soll. Zur Überbrückung der Investitionslücke für erschwinglichen Wohnraum bedarf es großer Investitionen. Staatliche Beihilfemaßnahmen können einen Anreiz für die erforderlichen Investitionen bieten.

  • Glaubwürdige Wettbewerber

    Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Intelsat Holdings S.à r.l. ("Intelsat") durch SES S.A. ("SES") ohne Auflagen nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Nach Prüfung des Vorhabens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt.

  • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    Die Europäische Kommission hat ihre Liste der Länder und Gebiete mit hohem Risiko aktualisiert, die strategische Mängel in ihren nationalen Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. EU-Einrichtungen, die unter den AML-Rahmen fallen, müssen bei Transaktionen, an denen diese Länder beteiligt sind, verstärkte Wachsamkeit walten lassen. Dies ist wichtig, um das Finanzsystem der EU zu schützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen