Zusätzliche Datenerhebung mehr Erkenntnisgewinn?


Viertes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes
Grünes Licht für zentrales Vergiftungsregister



Der Umweltausschuss hat am einen Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes (20/6952) angenommen. Darin ist die Einrichtung eines Vergiftungsregisters beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgesehen, in dem künftig erstmalig alle gemeldeten Vergiftungsfälle in Deutschland zentral erfasst werden. Für den Entwurf in geänderter Fassung stimmten die Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP sowie die Fraktion Die Linke. Keine Zustimmung fand der Entwurf bei den Fraktionen von CDU/CSU und AfD. Die Union hatte in einem Änderungsantrag vorgeschlagen, zwar die auch mit der Gesetzesänderung geplanten Vorschriften im Chemikaliengesetz über die Gute Laborpraxis (GLP) zu aktualisieren und europäischen Vorgaben anzupassen, aber das bundesweite Vergiftungsregister nicht einzurichten.

Dieses brauche es gar nicht, argumentiert die Fraktion. Schon jetzt gebe es aus dem EU-Recht sich ergebende Berichtspflichten für die Giftinformationszentren (GIZ) der Länder. Die aktuelle Rechtslage sehe zudem vor, dass die GIZ an das BfR bei Vergiftungen von allgemeiner Bedeutung berichte. Die im Gesetzentwurf der Bundesregierung geplanten Vorschriften zur Datenerhebung und -übermittlung führten nur zu mehr Bürokratie und zusätzlichen Kosten. Das sei ein Punkt, den auch der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf bemängelt habe, so ein Mitglied der Union. Der Nutzen der Gesetzesänderung für die Menschen sei nicht ersichtlich. Mehr noch: Die neuen Anforderungen könnten sich negativ auf die Erfüllung der Kernaufgabe der GIZ, bei Vergiftungen zu beraten, auswirken.

Ähnlich argumentierte die AfD: Die meisten Vergiftungen passierten im Haushalt durch unsachgemäße Anwendung von Chemikalien. Eine aufwändige zusätzliche Datenerhebung führe nicht zu mehr Erkenntnisgewinn und Schutz, kritisierte ein AfD-Abgeordneter.

Dem widersprachen die Koalitionsfraktionen: Erstmalig könnten mit einem zentralen Register Informationen zu Vergiftungsfällen bundesweit gesammelt werden. Auf diese zugreifen zu können, nütze den Giftinformationszentren in den Ländern sehr konkret. Einige GIZ hätten seit langem auch die Einrichtung eines bundesweiten Vergiftungsregisters gefordert, erklärte ein Abgeordneter der Grünen.

Auch die SPD betonte, es sei wichtig, einen Überblick über das Vergiftungsgeschehen in ganz Deutschland zu haben. Inzwischen gebe es auch eine Einigung zwischen den Ländern über deren finanzielle Beteiligung an der Einrichtung der geplanten Datenbank. Mit den Anpassungen, die in der geänderten Fassung des Gesetzentwurfes vorgenommen würden, komme man der Ländern in ihren Bedenken gegenüber der Datenerhebung entgegen, ergänzte eine Abgeordnete der FDP, die auch den Nutzen der bundesweiten Datenbündelung über Vergiftungen für mehr Prävention und Gesundheitsschutz hervorhob. Schon die Vorgänger-Regierung habe im Übrigen ein solch zentrales Register geplant.

Die Linksfraktion begrüßte ebenfalls das Register. Allerdings merkte ein Mitglied an, dass der Bund die Länder bei den Kosten entlasten müsse, wenn sich herausstellen sollte, dass den GIZ die Kapazitäten für die Beratung fehlten. Diese dürfe nicht unter den neuen Aufgaben leiden. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 28.11.23
Newsletterlauf: 30.01.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen