Zusätzliche Datenerhebung mehr Erkenntnisgewinn?


Viertes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes
Grünes Licht für zentrales Vergiftungsregister



Der Umweltausschuss hat am einen Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Viertes Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes (20/6952) angenommen. Darin ist die Einrichtung eines Vergiftungsregisters beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorgesehen, in dem künftig erstmalig alle gemeldeten Vergiftungsfälle in Deutschland zentral erfasst werden. Für den Entwurf in geänderter Fassung stimmten die Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP sowie die Fraktion Die Linke. Keine Zustimmung fand der Entwurf bei den Fraktionen von CDU/CSU und AfD. Die Union hatte in einem Änderungsantrag vorgeschlagen, zwar die auch mit der Gesetzesänderung geplanten Vorschriften im Chemikaliengesetz über die Gute Laborpraxis (GLP) zu aktualisieren und europäischen Vorgaben anzupassen, aber das bundesweite Vergiftungsregister nicht einzurichten.

Dieses brauche es gar nicht, argumentiert die Fraktion. Schon jetzt gebe es aus dem EU-Recht sich ergebende Berichtspflichten für die Giftinformationszentren (GIZ) der Länder. Die aktuelle Rechtslage sehe zudem vor, dass die GIZ an das BfR bei Vergiftungen von allgemeiner Bedeutung berichte. Die im Gesetzentwurf der Bundesregierung geplanten Vorschriften zur Datenerhebung und -übermittlung führten nur zu mehr Bürokratie und zusätzlichen Kosten. Das sei ein Punkt, den auch der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf bemängelt habe, so ein Mitglied der Union. Der Nutzen der Gesetzesänderung für die Menschen sei nicht ersichtlich. Mehr noch: Die neuen Anforderungen könnten sich negativ auf die Erfüllung der Kernaufgabe der GIZ, bei Vergiftungen zu beraten, auswirken.

Ähnlich argumentierte die AfD: Die meisten Vergiftungen passierten im Haushalt durch unsachgemäße Anwendung von Chemikalien. Eine aufwändige zusätzliche Datenerhebung führe nicht zu mehr Erkenntnisgewinn und Schutz, kritisierte ein AfD-Abgeordneter.

Dem widersprachen die Koalitionsfraktionen: Erstmalig könnten mit einem zentralen Register Informationen zu Vergiftungsfällen bundesweit gesammelt werden. Auf diese zugreifen zu können, nütze den Giftinformationszentren in den Ländern sehr konkret. Einige GIZ hätten seit langem auch die Einrichtung eines bundesweiten Vergiftungsregisters gefordert, erklärte ein Abgeordneter der Grünen.

Auch die SPD betonte, es sei wichtig, einen Überblick über das Vergiftungsgeschehen in ganz Deutschland zu haben. Inzwischen gebe es auch eine Einigung zwischen den Ländern über deren finanzielle Beteiligung an der Einrichtung der geplanten Datenbank. Mit den Anpassungen, die in der geänderten Fassung des Gesetzentwurfes vorgenommen würden, komme man der Ländern in ihren Bedenken gegenüber der Datenerhebung entgegen, ergänzte eine Abgeordnete der FDP, die auch den Nutzen der bundesweiten Datenbündelung über Vergiftungen für mehr Prävention und Gesundheitsschutz hervorhob. Schon die Vorgänger-Regierung habe im Übrigen ein solch zentrales Register geplant.

Die Linksfraktion begrüßte ebenfalls das Register. Allerdings merkte ein Mitglied an, dass der Bund die Länder bei den Kosten entlasten müsse, wenn sich herausstellen sollte, dass den GIZ die Kapazitäten für die Beratung fehlten. Diese dürfe nicht unter den neuen Aufgaben leiden. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 28.11.23
Newsletterlauf: 30.01.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen