Innovation braucht eine ökologische Ausrichtung


Nachhaltige Entwicklung Regulierung von langlebigen Chemikalien umstritten
Produktion von Chemikalien hat seit 1950 verfünfzigfacht und wird sich bis 2050 voraussichtlich noch einmal verdreifachen




Laut der Deutschen Umweltstudie für Gesundheit 2020 haben 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine zu hoher Konzentration von per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Blut. Darauf wies Ulrike Kallee vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Schadstofffreie Umwelt" hin. Die wegen ihrer Langlebigkeit auch "ewige Chemikalien" genannten Stoffe, die über die Muttermilch weitergegeben würden, hätten erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit, sagte sie. Der BUND fordere daher ein PFAS-Verbot.

Kallee wies zudem darauf hin, dass sich die Produktion von Chemikalien seit 1950 verfünfzigfacht habe und sich bis 2050 voraussichtlich noch einmal verdreifachen werde. Anfang der 2000er-Jahre sei in einem Jahrzehnt mehr Plastik entstanden als in den 40 Jahren zuvor - vor allem als Einwegprodukte und Verpackungen. 80 Prozent des Plastiks bleibe in der Umwelt, so die BUND-Vertreterin. Gleichzeitig nehme die jährliche Produktion und Freisetzung von Chemikalien mit Risikopotenzial in einem Tempo zu, "das die globalen Kapazitäten zur Bewertung und Überwachung übersteigt". Das jetzige Chemikalienmanagement könne die Verschmutzungskrise nicht verhindern. Sie sei neben der Klimakrise und dem Biodiversitätsverlust "die dritte große Krise unserer Zeit".

Es komme jetzt darauf an, entschlossen zu lenken und zu steuern. "Innovation braucht eine ökologische Ausrichtung", betonte Kallee. Benötigt werde eine Chemiepolitik, "die auf das Vorsorgeprinzip ausgerichtet ist". Dafür stelle die EU-Chemikalienstrategie die richtigen Weichen. Von der Bundesregierung erwarte der BUND, dass sie sich für eine zügige und ambitionierte Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung (REACH) einsetzt. Insbesondere sollten die PFAS als Chemikalien-Gruppe reguliert werden.

Dem steht Ulrike Zimmer vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) skeptisch gegenüber. Bis zu 10.000 Stoffen mit ganz verschiedenen Eigenschaften, die für unterschiedliche Anwendungen benötigt würden über einen Kamm zu scheren, "funktioniert in der Toxikologie nicht", sagte sie. Außerdem müsse auch der Nutzen der Produkte betrachtet werden sowie die Frage nach vorhandenen Alternativen. Das alles müsse bei der geplanten Beschränkung der PFAS berücksichtigt werden.

Die VCI-Vertreterin sprach sich dafür aus, die in der Gesetzgebung vorhandenen Instrumente konsequent anzuwenden. "Wir haben schon ein sehr hohes Niveau erreicht", befand Zimmer. Die Emissionen seien gesunken. In Europa sei eine vielfältige Wissensbasis über Chemikalien zusammengetragen worden. Es gebe hier die höchsten Sicherheitsstandards, was auch die EU-Kommission so bewerte. Die noch vorhandenen Probleme seien zu lösen, "indem wir unseren Unternehmen Tools in die Hand geben, um nach Lösungen forschen zu können, die uns weiterbringen". Bei langlebigen Chemikalien müsse geschaut werden, wo es Probleme gibt und ob sie verboten werden müssen. Zimmer forderte die Abgeordneten auf, sich verstärkt für Forschungs- und Innovation einzusetzen und zugleich pauschale Verbote und eine Überreglementierung zu verhindern.

Professor Falk Klinge von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften äußerte sich zum Problem der Feinstaubbelastung durch den Verkehr. Ursachen dafür seien die steigende Verkehrsbelastung und die hohen Fahrzeuggewichte. Feinstaub, so Klinge, entstehe durch Abgase, wenngleich hier eine sinkende Tendenz zu verzeichnen sei. Er entstehe aber ebenso durch Bremsstaub und Reifenabrieb, wo die Tendenz steigend sei. Dabei spielten die Geschwindigkeit sowie die Gewichte der Fahrzeuge eine wichtige Rolle. Abhilfe könne durch den Einbau von Filtern für Bremsstaub und Reifenabrieb geschaffen werden. Klinge regte zudem eine Reduzierung der Fahrzeuggewichte, eine Beschränkung der Fahrgeschwindigkeiten in den Städten für schwere Fahrzeuge sowie die Förderung von emissionsfreien Leichtfahrzeugen an. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 24.10.23
Newsletterlauf: 26.01.24


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen