Vertrieb von Kapitalanlageprodukten


Finanzausschuss: Anleger am Grauen Kapitalmarkt sollen besser geschützt werden
Es gehe nicht nur um einen besseren Verbraucherschutz, sondern auch um das Funktionieren der Kapitalmärkte


(05.03.10) - Alle Fraktionen haben im Finanzausschuss eine Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für einen besseren Anlegerschutz am sogenannten Grauen Kapitalmarkt grundsätzlich begrüßt. Die Bundesregierung kündigte in der Sitzung an, "zeitnah" einen Gesetzesentwurf vorzulegen, um die Probleme am Grauen Kapitalmarkt anzugehen. Dabei werde es auch um die Ausweitung des Begriffs Finanzinstrumente gehen und auch um Fragen des Vertriebs von Kapitalanlageprodukten.

In einem Antrag (17/284), der in der Sitzung nicht abgestimmt wurde, verlangt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Schaffung eines einheitlichen Schutzniveaus unabhängig vom Anlageprodukt oder Vertriebsweg. Kritisiert wird, dass der Graue Markt trotz aller Maßnahmen zum besseren Anlegerschutz unangetastet geblieben sei.

Dabei würden in diesem Bereich jährlich Anlagegelder in Milliardenhöhe versickern, so die Fraktion, die besonders auf die Risiken bei geschlossenen Immobilienfonds in den Rechtsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), der Kommanditgesellschaft (KG) oder der GmbH & Co. KG hinwies.

Die CDU/CSU-Fraktion sah Gemeinsamkeiten zwischen dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen und den Aussagen zum besseren Anlegerschutz im Koalitionsvertrag. Das Thema müsse in dieser Legislaturperiode, aber nicht erst 2013, abgearbeitet werden. Es gehe nicht nur um einen besseren Verbraucherschutz, sondern auch um das Funktionieren der Kapitalmärkte.

Auch die SPD-Fraktion warnte davor, die Verbesserung des Anlegerschutzes auf den "St.-Nimmerleins-Tag" zu verschieben. Ein Problem sei die Provisionsorientierung bei Beratung und Vertrieb von Anlageprodukten.

Die FDP-Fraktion sprach ebenfalls von "Handlungsbedarf", wies aber auf Erkenntnisse aus einer zu dem Antrag durchgeführten Anhörung hin. Dort habe die Bundesanstalt Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mitgeteilt, dass sie aus Kapazitätsgründen keine fachliche Prüfung solcher Anlageprodukte durchführen könne. Die FDP-Fraktion schlug ein Rating-Verfahren für diese Kapitalanlageprodukte vor.

Hierzu merkte die Unionsfraktion an, dass man bei einer materiellen Prüfung durch die BaFin sehr schnell bei der Frage der Haftung sei. Es müssten außerdem Entscheidungen auf EU-Ebene zum Anlegerschutz abgewartet werden.

Die Linksfraktion erklärte, man könne dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen viel abgewinnen und zeigte sich zugleich erstaunt über die große Einigkeit im Finanzausschuss. Das Anliegen der Fraktion Die Linke gehe allerdings noch viel weiter. So müsse eine Professionalisierung der Anleger Voraussetzung für die Beteiligung an geschlossenen Fonds sein. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen