Struktur der deutschen Anlegerschutzsysteme ändern


Bundesrat fordert: Anlegerschutzsysteme müssen zahlungsfähig sein - Probleme der EdW würden durch die Neuregelungen im Gesetzentwurf nicht gelöst
Gesetzentwurf zur Umsetzung einer EU-Richtlinie: Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes


(21.04.09) - Der Deutsche Bundesrat fordert eine grundlegende Reform der Anlegerentschädigungssysteme in Deutschland. Dabei solle auch für die Fälle, die derzeit von der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW) auszugleichen seien, eine Finanzierungsgrundlage geschaffen werden, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes (16/12255), die von der Bundesregierung als Unterrichtung (16/12599) vorgelegt wurde. Mit dem Gesetzentwurf soll unter anderem die Mindestdeckung der Anlegerentschädigung von 20.000 auf 50.000 Euro angehoben werden.

Der Bundesrat verlangt, dass Entschädigungseinrichtungen in der Lage sein sollten, gegebenenfalls erforderliche Entschädigungszahlungen auch zu zahlen, ohne die Mitgliedsinstitute unvertretbar hoch zu belasten. Die Zahl der der EdW derzeit zugeordneten 700 Institute erscheint dem Bundesrat zu gering, um bei größeren Entschädigungsfällen eine umfassende Anlegerentschädigung zu gewährleisten, ohne dass dadurch die Mitgliedsinstitute unerträglich hoch belastet werden würden.

Der Bundesrat erinnert an einen aktuellen Entschädigungsfall für die EdW. Dabei seien 30.000 Schadensmeldungen eingegangen. Es müssten voraussichtlich 200 Millionen Euro an Entschädigungen gezahlt werden. Die EdW müsse dafür von ihren Mitgliedern Sonderbeiträge erheben, die mindestens das Zehnfache des regulären Jahresbeitrages betragen dürften.

Daher hätten bereits einige Mitglieder ihren rechtlichen Status geändert und sich anderen Entschädigungseinrichtungen zuordnen lassen. Für die verbleibenden Mitglieder hätten sich die Beiträge dadurch nochmals erhöht. Die Probleme der EdW würden durch die Neuregelungen im Gesetzentwurf nicht gelöst, kritisiert der Bundesrat.

Die Bundesregierung weist dagegen darauf hin, dass es sich bei dem Gesetzentwurf um die Umsetzung einer EU-Richtlinie handele. Die Frist zu Umsetzung bis zum 30. Juni dieses Jahres reiche nicht aus, um in diesem Zusammenhang die Struktur der deutschen Sicherungssysteme völlig zu ändern. Die Regierung weist darauf hin, dass mit dem Gesetzentwurf das Ziel verfolgt werde, die Zahl der der EdW zugeordneten Unternehmen zu erhöhen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Internationale Standards und Normen

    Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).

  • Treibhausgas (THG)-Emissionen

    Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen