Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Datenschutz am Scheideweg


Datenschützer fordern Neuorientierung für einen besseren Datenschutz
Ergebnisse: 79. Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder


(26.03.10) - Zum Abschluss der 79. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder in Stuttgart hat der diesjährige Konferenzvorsitzende, der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Jörg Klingbeil, gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar, und dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationfreiheit, Dr. Alexander Dix, die Konferenzergebnisse vorgestellt. Beide vertraten den deutschen Datenschutz auch auf europäischer Ebene.

Ergebnisse der 79. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 17. / 18. März 2010 in Stuttgart, waren:

Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sehen sich durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 09. März 2010 bestätigt, nach dem auch die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden von jeder Weisung durch Regierungsstellen völlig frei sein müssen, soweit sie private Datenverarbeiter kontrollieren.

Sie halten daher eine grundsätzliche Neuordnung der Datenschutzaufsicht in Deutschland für geboten und fordern von den Gesetzgebern in Bund und Ländern eine europarechtlich einwandfreie Regelung, die für die Tätigkeit der unabhängigen Datenschutzbeauftragten im öffentlichen Bereich ebenfalls Folgen haben dürfte. Die in den Ländern und beim Bund bisher bestehenden Regelungen und Strukturen müssen im Einzelnen daraufhin überprüft werden, wie die Unabhängigkeit im Sinne des Urteils realisiert und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger auch wirksam ausgestaltet werden kann.

Eine Fach- und Rechtsaufsicht darf es nicht geben. Die Konferenz hat sich erneut mit der Modernisierung des Datenschutzrechts befasst. Unser Recht passt nicht mehr ins Internetzeitalter, so Jörg Klingbeil. Oft sei es schwer zu klären, wer in den Welten des Internets jeweils für den Datenschutz zuständig ist. Als Grundlage für eine Diskussion über eine grundlegende Reform des Datenschutzrechts haben die Datenschutzbeauftragten ein Eckpunktepapier vorgelegt; unter anderem werden darin ein technikneutraler Ansatz, die Stärkung der Betroffenenrechte und wirksamere Sanktionen gefordert.

Das Bundesverfassungsgericht hat durch Urteil vom 02. März 2010 die Vorratsdatenspeicherung in der aktuellen Form für verfassungswidrig erklärt. Die Datenschutzbeauftragten sehen sich durch die Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts in ihrer Auffassung bestärkt.

Jörg Klingbeil: "Der Gesetzgeber hätte sich die erneute Blamage ersparen können. Bereits 2007 hatte die Konferenz der Datenschutzbeauftragten auf die Unverhältnismäßigkeit dieses Eingriffs in die Kommunikationsfreiheit hingewiesen. Ebenso wurde von uns damals deutlich gemacht, dass das in Kraft gesetzte Regelwerk weit über die Vorgaben der Europäischen Union hinausging.

Die Konferenz lehnt die Vorratsdatenspeicherung grundsätzlich ab. Das Verbot der Totalerfassung gehöre zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland. Die Datenschutzbeauftragten fordern die Bundesregierung auf, sich für eine Aufhebung der Europäischen Richtlinie 2006/24/EG einzusetzen."

Nach Ansicht der Konferenz müsse die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auch über die Kommunikationsdaten hinaus Beachtung finden, etwa bei Flugpassagierdaten oder bei der Konzeption von Mautsystemen. Auch die zentrale Elena-Datenbank müsse auf den Prüfstand.

Beim Einsatz von Ganzkörperscannern sieht die Konferenz der Datenschutzbeauftragten noch viele offene Fragen. Es müsse noch geklärt werden, was die Geräte technisch leisten können, ob damit ein nennenswerter Sicherheitsgewinn erzielbar ist und inwieweit Gesundheitsschäden entstehen können. Der Gesetzgeber habe nun über den Einsatz der Scanner zu entscheiden. Die Grundrechte der Betroffenen müssten dabei geschützt werden. Geschlechtsmerkmale oder künstliche Körperteile beziehungsweise medizinische Hilfsmittel dürften nicht angezeigt werden.

Für einige Sicherheitsgesetze der letzten Jahre ist eine Evaluierung vom Gesetzgeber vorgesehen worden. Allerdings ist eine wirksame Erfolgskontrolle entscheidend davon abhängig, unter welchen Vorgaben und von wem sie durchgeführt wird. Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sehen mit Sorge, dass bei der derzeit vorgesehenen Evaluierung des Gemeinsame-Dateien-Gesetzes externer wissenschaftlicher Sachverstand nur eine Alibifunktion haben könnte.

Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass der Gesetzgeber diese Erfolgskontrolle von unabhängigen Experten, die nicht der die Sicherheitsgesetze vollziehenden Gewalt angehören, durchführen lässt. Dies gilt auch für die von der Bundesregierung vorgesehene Evaluierung der Kooperationszentren von Polizei und Nachrichtendiensten.

Das Bundesgesundheitsministerium plant, die bisherige Regelung zur Abrechnung hausärztlicher Leistungen und ambulanter Notfallbehandlungen im Krankenhaus durch private Abrechnungsstellen in der gesetzlichen Krankenversicherung um ein Jahr zu verlängern. Damit setzt sich der Bundesgesundheitsminister nicht nur über ein Urteil des Bundessozialgerichts hinweg.

Auch die Datenschutzbeauftragten halten die derzeitigen Regelungen zur Datenverarbeitung höchst sensibler Daten durch private Stellen für völlig unzureichend. Sie fordern daher vom Gesetzgeber, schnell präzise Vorgaben für die Einschaltung privater Stellen bei der Abrechnung von Kassenleistungen im Sozialgesetzbuch zu verankern.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung vom 20. Dezember 2007 eine unzulässige Mischverwaltung bei den JobCentern festgestellt. Dies führte zu unklaren Zuordnungen von Verantwortlichkeiten in den Arbeitsgemeinschaften beim sozialrechtlichen Datenschutz im Bereich des Arbeitslosengelds II.

Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fordert deshalb für die anstehende Neuorganisation der Arbeitsgemeinschaften/JobCenter eindeutige gesetzliche Regelungen für die datenschutzrechtlichen Aufgaben und Kontrollzuständigkeiten, um die bisher bestehenden Unsicherheiten bei der Datenschutzkontrolle zu beseitigen. Keinesfalls dürfe es zu einer voraussetzungslosen Mehrfachspeicherung sensibler personenbezogener Daten bei den Leistungsträgern kommen, denn damit würden unvertretbare datenschutzrechtliche Risiken verbunden sein. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen