Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Strengere Regeln für das Tracking


Viele Aufgaben zum Datenschutz für neuen Bundestag
Dem Gesetzgeber obliegt auch in der kommenden Legislaturperiode eine große Verantwortung, Sicherheit und Funktion des Internets zu gewährleisten



Anlässlich des Weltinternettages wies die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff auf die wachsende Bedeutung des digitalen Datenschutzes hin. Gemeinsam mit den Datenschutzbeauftragten der Länder hat sie Herausforderungen für die neue Legislaturperiode benannt. Vor 48 Jahren, am 29. Oktober 1969, wurde von einem kalifornischen Universitätscomputer aus die erste Botschaft über das Internet versendet. Zum Jahrestag dieser bahnbrechenden Neuerung verweist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, auf die Bedeutung des Internets für Freiheit und informationelle Selbstbestimmung:

"Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dem Gesetzgeber obliegt auch in der kommenden Legislaturperiode eine große Verantwortung, Sicherheit und Funktion des Internets zu gewährleisten. Neben Fragen der Infrastruktur geht es dabei vor allem um den Schutz der Nutzerinnen und Nutzer sowie um eine ausgewogenere Balance zwischen Sicherheit und individueller Freiheit. Auch dürfen personenbezogene Daten nicht auf bloße Wirtschaftsgüter reduziert werden.

Auch auf europäischer Ebene muss sich Deutschland weiterhin konsequent für den Schutz der informationellen Selbstbestimmung einsetzen. So wird in Brüssel derzeit über die E-Privacy-Verordnung verhandelt, die neue Datenschutzregeln für alle Formen elektronischer Kommunikation festschreiben soll. Hier gilt es, den Vorschlag des Europaparlaments zu verteidigen, der unter anderem strengere Regeln für das Tracking des Nutzerverhaltens im Internet und Offline vorsieht."

Weitere Forderungen an die künftige Bundesregierung finden sich in den Grundsatzpositionen der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder für die neue Legislaturperiode. Das Papier zeigt in elf Grundforderungen auf, wie das Datenschutzrecht weiterentwickelt und besser durchgesetzt werden kann. Es wurde an alle Fraktionen des Bundestages versandt. (BfDI: ra)

eingetragen: 22.11.17
Home & Newsletterlauf: 18.12.17

HmbBfDI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen