Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Weitergabe von Fluggastdaten


Peter Schaar: Flugpassagierdaten besser schützen - Jetzt ist das EU-Parlament am Zug
Wegen des unzureichenden Datenschutzes waren die Regelungen bereits früher durch das Europäische Parlament und die Datenschutzbehörden der EU-Staaten kritisiert worden


(23.06.10) - Das 2007 geschlossene EU-Abkommen über die Weitergabe von Fluggastdaten (PNR - Passenger Name Records) an die USA wird bisher nur vorläufig angewandt. Nach dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags kann das Europäische Parlament über die endgültige Inkraftsetzung mitentscheiden. Diese Entscheidung wird derzeit vorbereitet.

Hierzu erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Peter Schaar: "Das Europäische Parlament hat - wie bereits beim SWIFT-Abkommen - erneut die Chance, den Schutz der Daten der Unionsbürgerinnen und -bürger zu verbessern. Handlungsbedarf sehe ich insbesondere im Hinblick auf den Übergang von einem Online-Abruf durch US-Behörden (sog. Pull-Verfahren) zu einer durch die Fluggesellschaften aktiv gesteuerten Übermittlung (Push-Verfahren).

Obwohl die Umstellung im Abkommen bis zum 1. Januar 2008 vorgesehen war, bestehen die US Behörden bis heute auf einem uneingeschränkten Online-Zugriff auf die Reservierungssysteme der Fluggesellschaften. Sie haben damit weiterhin Zugriff auf Daten von Flügen außerhalb der USA und auf andere Daten, die nach dem Abkommen nicht übermittelt werden sollen.

Dies geschieht, obwohl die Fluggesellschaften und der Reservierungssysteme die technischen Voraussetzungen für eine aktive Übermittlung längst erfüllt haben. In dem fortdauernden Online-Zugriff der US-Behörden sehe ich einen Verstoß gegen das Abkommen, der gegebenenfalls eine Kündigung zur Folge haben müsste."

Wegen des unzureichenden Datenschutzes waren die Regelungen bereits früher durch das Europäische Parlament und die Datenschutzbehörden der EU-Staaten kritisiert worden. Die Kritik richtete sich vor allem gegen den Umfang der übermittelten Daten, die überzogene Speicherungsdauer von 15 Jahren und die unzureichende Zweckbindung.

Das PNR-Abkommen war auch Gegenstand eines Gesprächs, das der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, mit der Datenschutzbeauftragten des US-Heimatschutzministeriums, Mary Ellen Callahan, und mit dem US-Botschafter in Deutschland, Philip D. Murphy, in der vergangenen Woche in Berlin geführt hat. (BfDI: ra)


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen