Wirtschaftsvertreter stellten sich quer


Lebensmittel-Kennzeichnung: vzbv fordert zum 50. Jubiläum der Lebensmittelbuchkommission eine Reform des Gremiums
Enthalten sich die Wirtschaftsvertreter geschlossen, können sie jede unliebsame Reform eines Leitsatzes blockieren

(05.03.12) - In der Deutschen Lebensmittelbuchkommission (DLBK) müssen Verbraucherinteressen ein größeres Gewicht erhalten. Das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anlässlich des 50. Jubiläums des Gremiums. In diesem entscheiden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, über Regeln für die Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelgruppen. "Die Wirtschaft hat erst kürzlich wieder verbraucherfreundliche Leitsätze blockiert", kritisiert vzbv-Vorstand Gerd Billen. Um dies in Zukunft zu verhindern, müsse Bundesverbraucherministerin Aigner die Geschäftsordnung ändern.

Bislang schreibt diese vor, dass "mehr als drei Viertel aller Mitglieder" der Änderung eines Leitsatzes zustimmen müssen. Enthaltungen zählen als abgegebene Stimmen. Die Folge: Enthalten sich die Wirtschaftsvertreter geschlossen, können sie jede unliebsame Reform eines Leitsatzes blockieren. Dies war zuletzt bei dem auch vom Bundesverbraucherministerium (BMELV) unterstützten horizontalen Leitsatz der Fall, der allgemeine Grundsätze etablieren sollte. Der Entwurf sah unter anderem vor, dass die "Irreführungseignung einer Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung nach dem Gesamteindruck zu beurteilen (ist), den er auf den Verbraucher macht." Der Leitsatz hätte das Potential für Irreführung erheblich verringert. Allein die Wirtschaftsvertreter stellten sich quer.

Unabhängige Marktrecherchen erforderlich
Der vzbv fordert, dass in der Kommission Enthaltungen künftig nicht mehr in die Stimmenauswertung eingehen. Zudem sollten Abstimmungsergebnisse über Änderungsanträge öffentlich gemacht werden. Darüber hinaus sollte die Kommission ein Budget für eigene Marktrecherchen erhalten, um eine unabhängige Expertise über Verbrauchererwartungen einholen zu können. Derzeit ist das Gremium häufig auf Informationen aus der Wirtschaft angewiesen, die jedoch nicht neutral sind.

Erwartungen von Verbrauchern
Das Portal lebensmittelklarheit.de dokumentiert seit vergangenem Sommer Fälle, in denen sich Verbraucher getäuscht fühlen, obwohl die Aufmachung der Produkte den gesetzlichen Vorgaben entspricht. So erwarten Umfragen zufolge viele Verbraucher, dass etwa in einer Kalbswienerwurst 100 Prozent Kalbsfleisch verarbeitet ist. Tatsächlich sind es jedoch nur 15 Prozent, was den Vorgaben der Leitsätze der DLBK entspricht. "Verbraucher sind kritischer und qualitätsbewusster geworden. Das muss sich auch in der Kennzeichnung niederschlagen", fordert Billen. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen