Finale Fassung der DIN 31644


Neue Formulierung der neuen DIN 31644 ″Information und Dokumentation – Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive"
Die damals vorliegende Version hätte eine unnötige Mehrbelastung und Einschränkung für die freie Wirtschaft dargestellt


(21.10.11) - Im Frühjahr kommenden Jahres erscheint die finale Fassung der DIN 31644. Diese Norm formuliert standardisierte Anforderungen beim Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive. An deren endgültiger Formulierung hat sich der VOI-Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. unter Federführung seines Competence Centers "Standards & Normen ECM" aktiv beteiligt. Bereits im vergangenen Jahr hat der VOI erfolgreich an der Technischen Richtlinie 03125 "Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (TR-ESOR)" mitgewirkt.

Im August 2010 hat der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) innerhalb des Deutschen Instituts für Normung (DIN) den Entwurf der DIN 31644 "Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive" zur Stellungnahme veröffentlicht. Nachdem der VOI den Entwurf analysiert hatte, war man sich im VOI klar, als führender Fachverband für das DMS- und ECM-Thema im Sinne der freien Wirtschaft reagieren zu müssen.

"Die damals vorliegende Version hätte eine unnötige Mehrbelastung und Einschränkung für die freie Wirtschaft dargestellt", erläutert Ralf Kaspras, Leiter des VOI Competence Center "Standards & Normen ECM". Wesentliche Kritikpunkte seitens des VOI waren, dass der Entwurf zu einseitig auf die Belange von öffentlichen Archivaren ausgerichtet sei (ohne tatsächlich jedoch auf diesen Bereich beschränkt zu sein), die Kopplung an weitere Normen, deren fortlaufende Harmonisierung nicht sichergestellt werden kann, das Fehlen eines internen Kontrollsystems zur laufenden Überwachung der Kriterien sowie einige formale Unstimmigkeiten.

Zu den formalen Unstimmigkeiten gehörten der Bezug auf einen bereits veralteten Stand des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (TR VELS) und das Fehlen von Verweisen auf etablierte Prüfverfahren, wie zum Beispiel die VOI-"Prüfkriterien für Dokumentenmanagementlösungen" (PK-DML) oder die "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren" des Fachausschusses für Informationstechnik des Institutes der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW RS FAIT 3).

Dr. Klaus-Peter Elpel und Dipl.-Inform. Ralf Kaspras nahmen als Vertreter des VOI an der Einspruchssitzung des NAB15 zur DIN 31644 teil und erarbeiteten mit dem Ausschuss die erforderlichen Korrekturvorschläge. Vor kurzem hat Hans-Jörg Wiesner, verantwortlicher Projektmanager des Arbeitsausschusses, mitgeteilt, dass die Ergebnisse der Einspruchssitzung in das konsolidierte Norm-Manuskript übernommen worden sind. "Mit dieser Einflussnahme hat der VOI einmal mehr seine fachliche Kompetenz im Sinne der Unternehmen wahrnehmen können", sagt Dr. Klaus-Peter Elpel, stellv. Vorsitzender des VOI-Vorstandes. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen