Verlässliche Kreditentscheidungen


Zurückhaltung der Banken mit moderner Bonitäts- und Risikoprüfung begegnen
Banken sind bei der Vergabe von neuen Krediten derzeit sehr vorsichtig



Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Die SHS Viveon AG, Anbieterin einer modularen Plattform für die Digitalisierung von Risk-, Fraud- und Compliance-Prozessen, empfiehlt Finanzdienstleistern, bei Bonitäts- und Risikoprüfungen modernste Systeme zu nutzen, um so eine drohende Kreditklemme noch abzuwenden.

Banken sind bei der Vergabe von neuen Krediten derzeit sehr vorsichtig, wie eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt. Demnach berichten inzwischen 30 Prozent aller Unternehmen, die mit Banken über Kredite verhandeln, von einer starken Zurückhaltung bei der Vergabe. Im September waren es 24 Prozent gewesen. Besonders von dieser Vorsicht bei der Kreditvergabe betroffen sind kleine Unternehmen und Solo-Selbständige.

Auch bei der Zahl der Firmeninsolvenzen geht der Trend seit Herbst klar nach oben, wie das statistische Bundesamt aktuell meldet. Im September und Oktober 2022 lagen die Werte jeweils um rund 18 Prozent über den Vergleichswerten des Vorjahres. Experten gehen zudem davon aus, dass die Zahl der Privatinsolvenzen zeitversetzt ebenfalls stark ansteigen wird. In den kommenden Monaten ist daher insgesamt mit einem deutlich erhöhten Bedarf an Liquidität zu rechnen, eine neue Kreditklemme wird immer wahrscheinlicher.

Ralph Schuler, CEO der SHS Viveon AG, äußert sich dazu: "Die aktuelle Vorsicht der Banken bei der Kreditvergabe ist völlig nachvollziehbar. Schließlich ist das Risiko von Zahlungsausfällen der Gläubiger angesichts der verschiedenen Krisen momentan extrem hoch. Allerdings lassen sich Banken damit auch Gewinne entgehen, denn viele Unternehmen und Privathaushalte sind derzeit stark auf zusätzliche Liquidität angewiesen.“

Daher empfiehlt SHS Viveon allen Finanzdienstleistern, in ihre IT-Systeme zu investieren und mit Unterstützung von modernsten Technologien abgewogene Kreditvergabe-Entscheidungen zu treffen.

SHS Viveon setzt in ihrer führenden Kreditmanagement-Lösung nicht nur auf eine umfassende Bonitätsprüfung, bei der das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit durch Abfragen bei international renommierten Datenanbietern evaluiert wird. Darüber hinaus wird auch eine ausführliche Risikoprüfung vorgenommen. Dabei wird eine Vielzahl an validen Datenpunkten berücksichtigt, auf deren Basis Prognosen zum Zahlungsverhalten erstellt werden und sich das individuelle Zahlungsausfallrisiko eines Kreditnehmers bestimmen lässt.

"Mit modernen Systemen zur Bonitäts- und Risikoprüfung fällt es Kreditinstituten leicht, Risiken genau abzuwägen. So kann es auch in diesen schwierigen Zeiten zu einer Win-win-Situation kommen: Finanzdienstleister können sich sicher sein, dass sie sich bestmöglich gegen Risiken – die eine Vergabe von Krediten zwangsläufig immer mit sich bringt – abgesichert haben. Gleichzeitig kommen Unternehmen und private Haushalte einfacher und schneller an dringend benötigte Liquidität", so Ralph Schuler. (SHS Viveon: ra)

eingetragen: 24.01.23
Newsletterlauf: 21.03.23

SHS Viveon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen