ESG nahm einen breiteren Raum ein


Compliance-Konferenz: Über 7500 Teilnehmer aus 140 Ländern
Neue Regulierungen für die meisten Compliance-Experten auch keine lästige Pflicht sind



"Leben wir in einer Welt, die gezwungen ist, gut zu sein?" – diese Frage stand im Mittelpunkt der virtuellen "European Compliance & Ethics Conference" (ECEC), zu der die EQS Group AG bereits zum dritten Mal eingeladen hat. Das größte Branchentreffen in Europa zeigte wieder einmal eindrucksvoll, dass Compliance, Ethik und ESG längst keine Nischenthemen mehr sind.

Über 7500 Teilnehmende verfolgten die 40 Sessions mit über 80 Speakern, in denen die großen globalen Herausforderungen, denen unsere Gesellschaft aktuell gegenübersteht, diskutiert wurden – Rekord! Das umfangreiche Programm mit Keynotes, Vorträgen, nationalen Breakout-Sessions, Interviews und einer Podiumsdiskussion, das erneut Tania Higgins moderierte, wurde in 140 Länder gestreamt, sogar aus Samoa waren erstmals Zuschauer zugeschaltet.

Achim Weick, CEO und Gründer vom Gastgeber EQS Group AG, mahnte gleich bei der Begrüßung eindringlich, dass es höchste Zeit sei zu handeln: "Wir haben enorme Schulden gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft gemacht, die wir zurückzahlen müssen. Dafür braucht es neben intrinsischer Motivation auch Transparenz und klare Regeln, wie durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und das Hinweisgeberschutzgesetz, die bald in Kraft treten." Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group AG, ist überzeugt, dass die neuen Regulierungen für die meisten Compliance-Experten auch keine lästige Pflicht sind: "Ich habe bei der ECEC gesehen, wie begeistert und engagiert sich unsere Speaker für eine integre Unternehmenskultur einsetzen. Das zeigt: Compliance macht auch Spaß."

Xavier André Justo, der einen der größten Finanzskandale der Welt aufdeckte, musste auf dramatische Art erleben, welche harten Konsequenzen Whistleblowern drohen, wenn sie vom Gesetzgeber nicht geschützt werden. "Ich bin bankrott, habe anderthalb Jahre meines Lebens mit meinem Sohn und meiner Frau verloren – und leide wegen der Entscheidung, aber ich würde es wieder so machen", erklärte der Schweizer, der 18 Monate mit 40 Mitgefangenen in einer kleinen Gefängniszelle in Thailand saß, in einem sehr emotionalen Gespräch mit dem britischen Journalisten Philip Whiteley. Justos Informationen hatten aufgedeckt, dass der malaysische Staatsfonds 1MDB regelrecht ausgeplündert wurde. Schaden: fast 5 Milliarden Dollar. Es folgte ein ungleicher Kampf gegen korrupte Milliardäre, wie es der heute in Spanien lebende Whistleblower beschreibt: "Dieser war nicht nur unfair, sondern auch unmoralisch und unethisch."

ESG: "Die Zeit der Freiwilligkeit ist vorbei. Wir brauchen klare Regeln"
Erstmals nahm in diesem Jahr das Thema ESG (Environment, Social, Governance) einen breiteren Raum auf der ECEC ein. Den Stellenwert dieses noch recht jungen Fachgebiets verdeutlichte Ethik-Unternehmensberaterin Dr. Bettina Palazzo: "Die Toleranz für schlechtes Verhalten von Führungskräften ist dramatisch gesunken – bereits im Jahr 2018 wurden in den USA mehr Vorstände wegen ethischem Fehlverhalten entlassen als wegen schlechter Finanzergebnisse."

Die Frage, ob wir Vorschriften für eine bessere Welt brauchen, beantwortete auch Ursula Bittner von Greenpeace Österreich mit einem eindeutigen Ja: "Die Zeit der Freiwilligkeit ist vorbei. Es ist sehr wichtig, dass die Unternehmen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestalten, dazu gehört neben klaren Regeln auch ein Bewusstseinswandel in der Gesellschaft", erklärt die Wirtschaftsexpertin, die bei ihrer Arbeit unter anderem das Greenwashing beleuchtet, also die irreführende und beschönigende Kommunikation über die eigenen Geschäfts- und Umweltpraktiken.

"ECEC Award" geht erstmals in die Schweiz: Novartis AG ausgezeichnet
Dass es bereits viele positive Beispiele für gute Unternehmensführung gibt, zeigen in jedem Jahr die zahlreichen Bewerbungen für den "ECEC Award". Erstmals ging die Auszeichnung für herausragende Compliance-Projekte in die Schweiz. Im Live-Voting entschieden sich die ECEC-Teilnehmende für die Novartis AG, die sich im Finale knapp gegen den TÜV Austria durchsetzte. Das Unternehmen konnte bereits bei der Vorauswahl die internationale Jury mit ihrer Compliance-Initiative beeindrucken. "Es ist vorbildlich, wie Novartis die Verhaltenswissenschaften einsetzt, um die psychologische Sicherheit zu fördern, die für den Aufbau einer Speak-up-Kultur unerlässlich ist", erklärte Jury-Mitglied Christian Hunt, Gründer und CEO von Human Risk. Der international anerkannte Ethik-Experte, der inzwischen zu den Stammgästen der ECEC gehört, nahm gemeinsam mit EQS-Vorstand Marcus Sultzer die Siegerehrung vor. (EQS Group: ra)

eingetragen: 15.11.22
Newsletterlauf: 30.01.23

EQS Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen