Entsorgung gefährlicher Abfälle wird transparenter


Der 1. April 2010 war Stichtag für die gesetzlich verpflichtende Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV)
Seit dem 1. April werden gefährliche Abfälle nur noch "elektronisch" entsorgt


(13.04.10) - Für Unternehmen der Recycling- und Abfallwirtschaft wird es jetzt ernst: Seit 1. April 2010 müssen alle Nachweise für gesetzlich vorgeschriebene Abfallentsorgungsprozesse in elektronischer Form vorliegen. Papiergebundene Belege gehören damit offiziell der Vergangenheit an und sind nicht mehr zulässig.

Die Einführung des "elektronischen Abfallnachweisverfahren" (eANV) soll die Entsorgung gefährlicher Abfälle künftig transparenter machen und die Kontrolle der abfallrechtlichen Überwachung durch die Behörden vereinfachen. Für Behörden und Entsorger sieht die Regelung zudem vor, dass bereits ab dem Stichtag 1. April die elektronischen Nachweise nur in Verbindung mit qualifizierten elektronischen Signaturen gültig sind. Für andere Abfallwirtschaftsunternehmen wird dies erst zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtend.

Durch die ab April gesetzlich vorgeschriebenen eANV-Regelungen müssen sich betroffene Unternehmen neuen elektronischen Nachweisprozessen unterwerfen. Viele Entsorgungs- und Recyclingunternehmen stehen dabei vor ungewohnten Problemen und Fragen, die sich auf rechtliche Aspekte, auf die Integration in existierende Geschäftsprozesse oder auf den Umgang mit qualifizierten Signaturen beziehen.

Um Unternehmen bei einer schnellen und effizienten Anpassung an die neuen eANV-Regelungen kostengünstig zu unterstützen, bietet die Signatur-Spezialistin TC TrustCenter gemeinsam mit ihren Partnern proveho und NFT ein umfassendes Beratungspaket an: "Get Ready eANV" soll die einzelnen Aspekte einer eANV-Einführung komplett von A bis Z abdecken. Entsorgungsunternehmen erhalten so eine zuverlässige Hilfestellung bei Implementierung, Durchführung und erfolgreichem eANV-Roll-Out.

Eine Besonderheit des neuen Beratungspakets sind die Einstiegs-Workshops, die Unternehmen praktische und sofort verwertbare Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Im Rahmen von "eANV-Quick-Checks" erstellen unabhängige Experten schnelle Situationsanalysen und Bestandsaufnahmen, die alle Grundfragen des neuen Verfahrens praxisorientiert und situationsspezifisch beantworten.

Für interessierte Unternehmen organisiert TC TrustCenter mit ihren Partnern in den nächsten Wochen exklusive "Get Ready eANV"-Tage. Teilnehmer dieser Einführungsinformationen können sich mit ihrer Anmeldung gleichzeitig eine Signaturkarte sichern. Folgende Termine und Veranstaltungsorte stehen zur Verfügung:

>> Köln, am 5. Mai 2010
>> Leipzig, am 9. Juni 2010
>> Stuttgart, am 14. Juli 2010
>> Hamburg, am 1. September 2010

Die Teilnahmegebühr beträgt nach Angaben von TC TrustCenter pro Person 256,- Euro (inklusive Signaturkarte). (TC Trustcenter: ra)



TC TrustCenter: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen