Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken: Was ein Sicherheitsmanager bei seiner Tätigkeit beachten muss Worauf muss ein Sicherheitsverantwortlicher achten, wenn das Unternehmen eine Videoüberwachung installieren oder die Telefondaten von Mitarbeitern überprüfen möchte?
(09.08.10) - Rechtliche Regelungen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien spielen heute in jedem Unternehmen eine wichtige Rolle. Auch die Tätigkeit als Sicherheitsmanager bleibt davon nicht unberührt. Denn in dieser Funktion werden Verträge abgeschlossen, Arbeitsanweisungen erstellt, Abläufe organisiert, Entscheidungen getroffen. Jede dieser Entscheidungen findet in einem rechtlichen Umfeld statt vom bürgerlichen Recht über Datenschutzvorschriften bis hin zum Strafrecht.
Aus diesem Grunde hat die Simedia erstmalig ein zweitägiges Seminar ("Rechtsgrundlagen für Sicherheitsverantwortliche - Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken" - Simedia-Spezialseminar am 26./27. Oktober 2010 in Frankfurt a. M.) zusammengestellt, das die komplexe Materie des Rechts für Sicherheitsverantwortliche in überschaubarer Form zusammenbringt.
Die beiden erfahrenen Seminarleiter werden u. a. folgende Fragen beantworten: >> Was kann und darf in einem Vertrag auf einen Dienstleister übertragen werden? >> Kann ich damit jede Verantwortung abwälzen? >> Worauf muss ich achten, wenn das Unternehmen eine Videoüberwachung installieren oder die Telefondaten von Mitarbeitern überprüfen möchte? >> Wie muss ich Mitarbeiter schulen, um zu vermeiden, dass diese sich strafbar machen, etwa durch eine unterlassene Hilfeleistung oder sogar wenn man nicht schnell genug hilft und eine besondere Verantwortung hat einer Körperverletzung durch Unterlassen? >> Wo verbergen sich die größten Haftungsrisiken?
Diese u.a. Rechtsfragen werden kompetent und dennoch leicht verständlich und auf die Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen zugeschnitten beantwortet.
Darüber hinaus ist das Seminar so angelegt, dass genügend Spielraum für individuelle Fragestellungen besteht. Die Anwesenheit beider renommierter Experten soll auch Gelegenheit bieten, Antworten auf drängende und ungeklärte rechtliche Fragestellungen in diesem Kontext zu bekommen. (Simedia: ra)
Simedia: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.
Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.
Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.
Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen