Zusammenführung von Compliance und Risk-Management


Mit Compliance und Risikomanagement der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen vorbeugen
Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt


(10.08.10) - Corporate Compliance und Risikomanagement sind sensible Kernthemen, die sich fest in der Agenda vieler Unternehmen verankert haben und gerade in den letzten Jahren auch in der Öffentlichkeit immer präsenter geworden sind. Innerbetriebliche Risiken rechtzeitig aufdecken, bewerten und proaktive Lösungen zur gezielten Eingrenzung finden sowie potentielle Risikofaktoren gänzlich vermeiden, lautet hierbei das oberste Gebot.

Jedoch setzen längst nicht alle mittelständischen bis börsennotierten Unternehmen auf entsprechende Maßnahmen zur längerfristigen Vorkehrung - das Thema wird oft ganz einfach totgeschwiegen. "Ein großer Fehler", meinen Florian W. Gössel und Till Leibold von der Firma principal.access, einer Anbieterin von Strategieformaten und themenbezogener Marktforschung.

"Kein Unternehmen ist immun gegen Wirtschaftskriminalität. Die Zahlen der letzten Jahre belegen, dass bereits mehr als ein Drittel aller deutschsprachigen Unternehmen Betrugsfällen und organisierten Spionageaktivitäten zum Opfer gefallen sind. Jedes Jahr gibt es horrende Millionenschäden aufgrund wirtschaftskrimineller Delikte. Wer unvorbereitet ist, hat mittel- bis langfristig mit schwerwiegenden Imageschäden und massiven rechtlichen Folgeerscheinungen zu rechnen. Hier gilt es, potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und ganzheitliche Risikofrüherkennungssysteme sowie Strategien effizient zu integrieren", führen die Projektverantwortlichen weiter aus.

Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt, der von pricipal.access veranstaltet wird. Er richtet sich an Führungskräfte aus branchenübergreifenden Unternehmen (gehobener Mittelstand bis hin zum DAX aus D/A/CH).

Die Agenda umfasst praxisbezogene Vorträge und Fallstudien sowie themenspezifische Workshops von Consulting-Unternehmen. Darüber hinaus besteht für interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen im persönlichen Dialog auszutauschen.

Adressiert werden mit der Veranstaltung: CxOs, Manager aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Recht, Corporate Governance, Interne Revision, IT, Risikokommunikation, Strategische Unternehmensentwicklung, EuroSOX, Finanzen, Controlling, Datenschutz, Dokumentenmanagement. (principal.access: ra)

principal.access: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen