Zusammenführung von Compliance und Risk-Management


Mit Compliance und Risikomanagement der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen vorbeugen
Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt


(10.08.10) - Corporate Compliance und Risikomanagement sind sensible Kernthemen, die sich fest in der Agenda vieler Unternehmen verankert haben und gerade in den letzten Jahren auch in der Öffentlichkeit immer präsenter geworden sind. Innerbetriebliche Risiken rechtzeitig aufdecken, bewerten und proaktive Lösungen zur gezielten Eingrenzung finden sowie potentielle Risikofaktoren gänzlich vermeiden, lautet hierbei das oberste Gebot.

Jedoch setzen längst nicht alle mittelständischen bis börsennotierten Unternehmen auf entsprechende Maßnahmen zur längerfristigen Vorkehrung - das Thema wird oft ganz einfach totgeschwiegen. "Ein großer Fehler", meinen Florian W. Gössel und Till Leibold von der Firma principal.access, einer Anbieterin von Strategieformaten und themenbezogener Marktforschung.

"Kein Unternehmen ist immun gegen Wirtschaftskriminalität. Die Zahlen der letzten Jahre belegen, dass bereits mehr als ein Drittel aller deutschsprachigen Unternehmen Betrugsfällen und organisierten Spionageaktivitäten zum Opfer gefallen sind. Jedes Jahr gibt es horrende Millionenschäden aufgrund wirtschaftskrimineller Delikte. Wer unvorbereitet ist, hat mittel- bis langfristig mit schwerwiegenden Imageschäden und massiven rechtlichen Folgeerscheinungen zu rechnen. Hier gilt es, potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und ganzheitliche Risikofrüherkennungssysteme sowie Strategien effizient zu integrieren", führen die Projektverantwortlichen weiter aus.

Am 26. und 27. Oktober findet in München der "Corporate Compliance & Risk Management D/A/CH Strategie-Gipfel 2010" statt, der von pricipal.access veranstaltet wird. Er richtet sich an Führungskräfte aus branchenübergreifenden Unternehmen (gehobener Mittelstand bis hin zum DAX aus D/A/CH).

Die Agenda umfasst praxisbezogene Vorträge und Fallstudien sowie themenspezifische Workshops von Consulting-Unternehmen. Darüber hinaus besteht für interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen im persönlichen Dialog auszutauschen.

Adressiert werden mit der Veranstaltung: CxOs, Manager aus den Bereichen Compliance, Risikomanagement, Recht, Corporate Governance, Interne Revision, IT, Risikokommunikation, Strategische Unternehmensentwicklung, EuroSOX, Finanzen, Controlling, Datenschutz, Dokumentenmanagement. (principal.access: ra)

principal.access: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen