Neue "Allianz FÜR Vergaberecht" gegründet


Einen fairen Zugang zu staatlichen Aufträgen gewährleisten, Verstöße gegen das Vergaberecht wirksam ahnden und Korruption besser vorbeugen
Um Verwaltungen zu entlasten und gleichzeitig transparenter zu machen, müssen Beschaffungsvorgänge Ende-zu-Ende digitalisiert werden und einem gemeinsamen Datenstandard folgen



Gemeinsam mit 18 deutschen Wirtschaftsdachverbänden setzt sich Transparency Deutschland in der neu gegründeten "Allianz FÜR Vergaberecht" für die korrekte Anwendung der bestehenden vergaberechtlichen Grundsätze ein. Aus der Sicht von Transparency Deutschland sind diese Maßnahmen notwendig, um einen fairen Zugang zu staatlichen Aufträgen zu gewährleisten, Verstöße gegen das Vergaberecht wirksam zu ahnden und so Korruption besser vorzubeugen. Die Allianz FÜR Vergabe setzt damit auch ein Zeichen, dass eine konsequente Anwendung des Vergaberechts auch aus Bietersicht vorgezogen werden.

Dazu Julian Brummer, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe von Transparency Deutschland: "Wir beobachten einen schleichenden Rückzug aus dem Vergaberecht und eine Zunahme von sogenannten De-Facto-Vergaben. Damit gehen substanzielle Korruptionsrisiken einher. Um diesen Trend umzukehren, muss das Vergaberecht einfacher und vor allem einheitlicher werden. Um Verwaltungen zu entlasten und gleichzeitig transparenter zu machen, müssen Beschaffungsvorgänge Ende-zu-Ende digitalisiert werden und einem gemeinsamen Datenstandard folgen."

Eine konsequente Anwendung des Vergaberechts verhindert Hoflieferantentum. Nicht die bestehenden Regeln zu Ausschreibungsverfahren, Transparenz und Rechtsschutz für Bieter erschweren die öffentliche Beschaffung, sondern die fragmentierte föderale Vergaberechtslandschaft, die unzureichende Digitalisierung und mangelnde Transparenz. Die Anhebung von Schwellenwerten, die Verkürzung von Fristen oder die Absenkung des Rechtsschutzes schränken den Wettbewerb weiter ein und erhöhen das Risiko für Korruption.

Julian Brummer sagt: "Das geplante Vergabetransformationspaket des Wirtschaftsministeriums sollte das Vergaberecht im Unterschwellenbereich vereinheitlichen. Es sollte einen Ende-zu-Ende digitalisierten Beschaffungsprozess mit deutschlandweit einheitlichen Datenstandards sowie eine umfassende Ex-Ante- sowie Ex-Post-Transparenz sicherstellen, idealerweise über den neuen, zentralen Bekanntmachungsservice."

Hintergrund
Die Allianz FÜR Vergaberecht wurde von Bitkom, dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung, dem Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks, dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, dem Bundesverband der Deutschen Industrie, dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz, dem Deutschen Stahlbau-Verband, dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Transparency International Deutschland e.V., dem Verband der Automobilindustrie, dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima und dem Zentralverband Schilder und Lichtreklame ins Leben gerufen. (Transparency Deutschland: ra)

eingetragen: 24.05.24
Newsletterlauf: 09.07.24

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen