Blockchain-Technologie für DMS


Blockchain und Datenschutz: Wie DMS die Einhaltung von Compliance-Richtlinien verbessert
Die Einführung von Datenschutzrichtlinien wie der Datenschutz-Grundverordnung hat Unternehmen dazu gedrängt, ihre Datenmanagement-Strategien zu überdenken




In einer Ära, in der der Schutz sensibler Informationen eine immer größere Bedeutung für Unternehmen und Organisationen gewinnt, ist die Integration von Blockchain-Technologie in Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) ein Schritt in Richtung einer sichereren und rechtskonformen Datenverwaltung.

"Die Einführung von Datenschutzrichtlinien wie der Datenschutz-Grundverordnung hat Unternehmen dazu gedrängt, ihre Datenmanagement-Strategien zu überdenken", sagt Harald Krekeler, Geschäftsführer des Softwarebüros Krekeler, und fährt fort: "In dieser Hinsicht spielt die Blockchain-Technologie eine entscheidende Rolle, insbesondere in Kombination mit Dokumentenmanagement-Systemen. Denn auf diese Weise können die Einhaltung von Compliance-Richtlinien erleichtert und der Datenschutz verbessert werden."

Mit der Entwicklung von Documentchain ist es Krekeler gelungen, die Blockchain-Technologie für DMS nutzbar zu machen und damit auch Mittelständischen Unternehmen eine Anwendung dieser innovativen Technologie für ihren Geschäftsalltag zu geben: "Unternehmen können mithilfe von Blockchain-basierten DMS leichter nachweisen, dass sie geltende Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einhalten. Die transparente Natur der Blockchain ermöglicht es ihnen, Audits effizienter durchzuführen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen", so Krekeler.

Die Blockchain ist eine dezentrale und transparente digitale Datenbank, die Informationen in Blöcken speichert, die miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält eine Liste von Transaktionen und einen kryptografischen Hash des vorherigen Blocks, wodurch eine unveränderliche Aufzeichnung entsteht. "Im Wesentlichen bedeutet dies, dass einmal erfasste Daten nicht geändert oder gelöscht werden können, was die Integrität und Sicherheit der Informationen gewährleistet. Diese Eigenschaften sind von entscheidender Bedeutung, um die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu erfüllen", betont Krekeler.

Sie wollen mehr erfahren?
Bekanntermaßen ermöglichen DMS-Systeme Unternehmen die effiziente Verwaltung, Organisation und Aufbewahrung ihrer elektronischen Dokumente. Durch die Integration der Blockchain-Technologie bieten sie eine Reihe von Vorteilen für Datenschutz und Compliance.

Unter anderem gewährleisten sie die Unveränderlichkeit der Daten, den Nachweis der Integrität, verbesserte Sicherheit und transparente Compliance-Überwachung.

Die Verwendung der Blockchain in DMS-Systemen bietet Revisionssicherheit auf höchstem Niveau. Mit den auf der öffentlichen Blockchain hinterlegten Hashwerten wird manipulationssicher nachgewiesen, seit wann ein Dokument unverändert vorliegt. Jede Änderung oder Ergänzung kann als neue Transaktion erfasst werden, wodurch ein transparenter und unveränderlicher Audit-Trail entsteht.

Damit bietet die Kombination von Blockchain-Technologie und DMS eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre Datenschutz- und Compliance-Strategien verbessern möchten. Durch die Sicherstellung der Integrität, Unveränderlichkeit und transparenten Nachverfolgbarkeit von Daten können Unternehmen nicht nur ihre Daten besser schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken. In einer Zeit, in der Datenschutz und Compliance von entscheidender Bedeutung sind, erweisen sich solche kombinierten Lösungen als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die in einer sicheren und rechtskonformen Umgebung operieren möchten. (Softwarebüro Krekeler: ra)

eingetragen: 23.05.24
Newsletterlauf: 04.07.24

Softwarebüro Krekeler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen