Foreign Account Tax Compliance Act


Facta: Die zwischenstaatliche Vereinbarung soll für mehr Rechtssicherheit und Verfahrenserleichterung sorgen
IQPC-Fachkongress: "Facta – Compliance-Strategien & Effiziente Prozessgestaltung für Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen"

(02.03.12) - Ab 2014 soll nun der "Foreign Account Tax Compliance Act" (Facta) der USA umgesetzt werden – mit weitreichenden Folgen für die Kundeninformationen von deutschen und europäischen Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen. Das US-Finanzministerium und die amerikanische Steuerbehörde haben die "Proposed Regulations" zur Umsetzung der Facta veröffentlicht.

Zeitgleich gaben die USA zusammen mit Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien eine gemeinsame Erklärung ab, die die zwischenstaatliche Zusammenarbeit, etwa in Bezug auf die Bekämpfung der Steuerhinterziehung vereinfachen soll. IQPCs Fachkongress "Facta – Compliance-Strategien & Effiziente Prozessgestaltung für Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen", vom 19. bis 21. März in Wiesbaden stellt Umsetzungsvorschläge zu Facta vor.

Die zwischenstaatliche Vereinbarung soll für mehr Rechtssicherheit und Verfahrenserleichterung sorgen: Informationen müssen beispielsweise nicht zwischen Banken und der der US-Steuerbehörde ausgetauscht werden sondern zwischen den in- und ausländischen Steuerbehörden selbst.

Guido Becker, Associate Partner Asset Management bei der Wepex Unternehmensberatung sagt dazu:
"Die gerade veröffentlichten Proposed Regulations warten schon mit einigen erwarteten Erleichterungen auf, insbesondere wird das Private Banking besser definiert und die eher kritischen Punkte wie Withholding etc. werden noch einmal verschoben.
Noch stärkeren Einfluss auf die Umsetzung von Facta hat aber wohl das "joint statement" der Staaten D, F, I, S, GB und der USA, demzufolge die Anforderungen in Ländergesetze überführt werden sollen und es weitergehende Erleichterungen gibt."

Experten von Unternehmen wie J.P. Morgan, BayernInvest, Allianz Global Investors, Credit Suisse, oder Verbänden wie dem Bundesverband Investment und Asset Management halten Vorträge zu den drängendsten Themen zu Facta:

• Anwendungsbereich & Umsetzungsfristen, u.a. in Bezug auf Datenschutz
• Von der Analyse zur Umsetzung, z.B. in einer Diskussionsrunde unter der Leitung des BVI und J.P. Morgan Luxembourg
• Auswirkung der Umsetzung auf Produkte, Prozesse und IT-Systeme

Am Mittwoch, den 21. März 2012 werden für die Konferenzteilnehmer vier interaktive Workshops veranstaltet, bei der die Teilnehmer aus erster Hand erfahren können, wie Facta optimal umgesetzt werden kann – auch aus steuerrechtlicher Sicht. (IQPC: ra)

IQPC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen