Verwaltung neu denken


eGovernment-Kongress "neue Verwaltung": Impulse für die öffentliche Verwaltung der Zukunft
Neben 150 Fachvorträgen, Diskussionsrunden, über 40 Workshops und Tutorials steht eine Fachausstellung mit 40 Ausstellern auf dem Programm

(06.05.11) - Der eGovernment-Kongress "neueVerwaltung" wird von der dbb akademie am 10. und 11. Mai 2011 im Congress Center Leipzig veranstaltet und führt bereits zum zwölften Mal Partner aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen. Die Kongressmesse bietet etwa 1.000 Fach- und Führungskräften aus allen Verwaltungsbereichen ein aktuelles Praxis-Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat in diesem Jahr der Präses der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, übernommen.

Verwaltung neu denken ist das Schwerpunktthema 2011. Vordenker, Umdenker und Querdenker sind aufgerufen, sich an der Debatte über den Aus- und Umbau der öffentlichen Verwaltung zu beteiligen. Wie können die Forderungen nach mehr Transparenz und Beteiligung der Bevölkerung erfüllt werden und wie können intelligente Sparmaßnahmen aussehen? Welche Anstöße können aus aktuellen Entwicklungen der Informationstechnik kommen? Gibt es neue Wege, das Wissen der Verwaltung zu bewahren und weiter zu geben?

Neben 150 Fachvorträgen, Diskussionsrunden, über 40 Workshops und Tutorials steht eine Fachausstellung mit 40 Ausstellern auf dem Programm. Hier werden Kundenlösungen und innovative "Best-Practice-Anwendungen" vorgestellt. Thematisch umfassend begleitet wird die Veranstaltung von dem Partnerland der Freien und Hansestadt Hamburg, der Deutschen Post AG, dem Bundesministerium des Innern, dem eGovernment Zentrum im Fraunhofer Verbund Informations- und Kommunikationstechniken IuK, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister Vitako und dem Personaldienstleister Vivento. (dbb akademie: ra)

dbb akademie: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen