Umbruch im Bankensektor


Verbraucherstudie zeigt Präferenzen moderner Bankkunden
Wunsch nach erweiterten Online-Banking-Funktionen und erhöhter Zahlungssicherheit



Die digitale Transformation des Banken- und Zahlungsverkehrs hat sich in den letzten Jahren weltweit beschleunigt, die Branche massive Änderungen erfahren – zuletzt auch angetrieben durch die globale Pandemie. In dieser für Banken und Kreditinstitute kritischen Zeit untersuchte Entrust wie sich dieser Umbruch auf die Präferenzen und Gewohnheiten der Verbraucher auswirkt. Heute wurde die internationale Studie "The Great Payments Disruption" veröffentlicht.

Für die Studie wurden 1.350 Verbraucher aus neun Ländern befragt, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Singapur, Australien und Indonesien. Die Ergebnisse zeichnen ein Bild des aktuellen Status Quo und einer möglichen Zukunft des Bankensektors.

"Die Studie unterstreicht, dass digitale Transaktionen für Bankkunden immer mehr an Bedeutung gewinnen – dass aber gleichzeitig auch das Bewusstsein für Sicherheitsfragen rund um Online-Interaktionen wächst", erklärt Uwe Jaspers, Vice President Financial Secure Issuance Sales EMEA bei Entrust. "Verbraucher äußerten sowohl eine überwältigende Vorliebe für das Online-Banking, als auch eine erhebliche Besorgnis über Betrug. Tatsächlich haben bereits mehr als zwei Drittel aller Befragten ihre Bank oder Kreditgenossenschaft gewechselt, nachdem sie eine Betrugs- oder Datenschutzwarnung erhalten hatten. Finanzinstitute müssen komfortable digitale Erlebnisse mit hochsicheren Schutzmaßnahmen verbinden, um das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher zu stärken."

Aufbruch in ein neues Bankenzeitalter

>> Omnichannel-Touchpoints werden immer wichtiger:
88 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihre Bankgeschäfte lieber in irgendeiner Form online erledigen – digitales Banking ist die neue Norm. Für Finanzinstitute bleibt es jedoch nach wie vor wichtig, eine Vielzahl verschiedener digitaler Optionen anzubieten: 59 Prozent der Verbraucher nutzen bankeneigene Apps, während 29 Prozent Transaktionen lieber von ihrem Desktop-Webbrowser durchführen. Omnichannel- und Digital-First-Angebote stehen daher im Fokus der Nachfrage. Bankgeschäfte vor Ort, z. B. in einer Filiale (8 Prozent) oder an einem interaktiven Geldautomaten (3 Prozent) verlieren zunehmend an Bedeutung. 72 Prozent aller Befragten gaben an, dass sie einen filiallosen Online-Banking-Service für ihre Bankgeschäfte in Betracht ziehen würden.

>> Mangelnde Sicherheit wirkt sich eindeutig geschäftsschädigend aus:
90 Prozent der Verbraucher erklärten, dass sie sich im Zuge der Digitalisierung Sorgen um Bank- oder Kreditbetrug machen. Viele der Befragten haben auch bereits persönliche Erfahrungen mit Betrugsrisiken gemacht: 42 Prozent gaben an, in den letzten zwöf Monaten über einen persönlichen Bank- oder Kreditbetrug informiert worden zu sein. Diese Vorfälle wirken sich eindeutig geschäftsschädigend aus: 67 Prozent der Betroffenen haben daraufhin ihre Bank oder Kreditgenossenschaft gewechselt.

>> Flexible Zahlungsoptionen als Wettbewerbsvorteil:
Verbraucher achten bei der Wahl ihrer Bank am ehesten auf niedrige Gebühren, digitale Lösungen und Sicherheit. Um der Suche nach qualitativ hochwertigen, jedoch gleichzeitig kostengünstigen digitalen Finanzdienstleistungen zu entsprechen, könnten Neobanken beispielsweise mit Angeboten wie einem gebührenfreien Überziehungsschutz oder unbegrenztem Devisenhandel punkten. Darüber hinaus bieten einige Neobanken auch neue Zahlungsmöglichkeiten an, was bei Kunden Anklang findet: 52 Prozent der Befragten würden digitale Währungen für Zahlungen in Betracht ziehen.

>> Anstieg digitaler Karten und kontaktloser Zahlungen:
Die Befragten nannten Kredit-/Debitkarten mit Chip (50 Prozent) als ihre bevorzugte Zahlungsmethode, wobei kontaktlose Kredit-/Debitkarten (48 Prozent) nur knapp dahinter lagen. Außerdem gaben 53 Prozent an, dass sie von ihrem Finanzinstitut eine digital ausgegebene Debit- oder Kreditkarte erhalten haben. Digitale Karten können ein wirksames Verkaufsargument sein – so ziehen es bereits fast zwei Drittel der Befragten vor, ein Bankkonto digital zu eröffnen. Diese Präferenz ist generationsübergreifend: Generation Z (65 Prozent), Millennials (69 Prozent) und Generation X (54 Prozent). (Entrust: ra)

eingetragen: 18.03.22
Newsletterlauf: 18.05.22


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Entrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen