Neue Herausforderungen durch Remote Work


"IBM i Marketplace"-Umfrage: Mit 62 Prozent bleibt Cybersicherheit größte Sorge von Unternehmen
Sicherheit und Compliance ausbaufähig sowie neue Herausforderungen durch Remote Work



HelpSystems hat die Ergebnisse ihrer achten jährlichen "IBM i Marketplace Survey" veröffentlicht. Die Umfrage gibt einen genauen Einblick in die Nutzung der IBM i-Plattform durch Unternehmen und die von ihr unterstützten IT-Initiativen. Sie zeigt die Trends auf, die den Markt prägen und vorantreiben, und beleuchtet die Zukunft dieser Technologie.

Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Cybersicherheit für Unternehmen von größter Bedeutung: 62 Prozent der Befragten gaben an, dass diese nach wie vor ihre größte Sorge bei der Planung ihrer IT-Umgebung ist. Trotzdem planen im Durchschnitt 30 Prozent keine Einführung weiterer Sicherheitsmaßnahmen für IBM i Server, wie beispielsweise Secure Managed File Transfer, Compliance and Audit Reporting oder Antivirus- und Ransomware-Schutz.

Für 22 Prozent zählt das Einhalten von Vorschriften und Bestimmungen zu den fünf wichtigsten Prioritäten, während 24 Prozent der Befragten erklärten, nicht den Compliance-Vorgaben zu entsprechen. Nach Einschätzung von Tom Huntington, Executive Vice President of Technical Solutions bei HelpSystems, stellen die Tatsache, dass fast 30 Prozent der Befragten nicht planen, zusätzliche Sicherheitslösungen zu implementieren, in Verbindung mit 24 Prozent, die nicht die Compliance-Anforderungen erfüllen, eine beunruhigende Kombination dar.

Neben der Cybersicherheit nannten die Befragten außerdem Hochverfügbarkeit/Disaster Recovery (59 Prozent) und die Modernisierung von Anwendungen (56 Prozent) als weitere wichtige Anliegen.

Die Umstellung auf Remote Work brachte neue Herausforderungen mit sich, darunter Sicherheitsbedenken beim Fernzugriff (46 Prozent) und die Unterstützung von Mitarbeitern, die von zu Hause aus arbeiten (42 Prozent).

Viele Unternehmen nehmen Änderungen vor, um Remote-Abläufe besser zu unterstützen, zum Beispiel die Automatisierung manueller Prozesse (38 Prozent), die Nutzung von IBM i Access Client Solutions (34 Prozent) und die Implementierung von mehrschichtiger Sicherheit rund um den VPN-Zugriff (32 Prozent).

Eine besondere Erkenntnis in diesem Jahr war ein Anstieg der IT- und Geschäftsautomatisierung um 33 Prozent. Laut Tom Huntington könnte die Kombination aus der Unterstützung einer Remote-Belegschaft und dem Mangel an IT-Ressourcen dies weiter vorantreiben.

Die IBM i Marketplace Survey befasst sich neben Trends und Datenpunkten im Jahresvergleich auch mit der Cloudnutzung von IBM i, dem ROI, der Nutzung durch Shops sowie der Aktualität des Betriebssystems.

Methodik und Demografie
Diese Umfrage repräsentiert die Standpunkte von 417 IBM i-Experten aus der ganzen Welt in verschiedenen Branchen und Regionen. Diese vielfältige Stichprobe umfasst Variabilitäten in Bezug auf Budgets, Unternehmensgröße, Servergröße, Betriebssystemversionen und Erfahrungsstufen, um einen repräsentativen und vielfältigen Einblick in den weltweiten IBM i-Markt zu geben.
(HelpSystems: ra)

eingetragen: 06.04.22
Newsletterlauf: 13.06.22

HelpSystems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen