Transparenzrichtlinien von Lieferanten


62 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügen bereits über Transparenzrichtlinien
76 Prozent sind bereit, Ressourcen zur Verbesserung dieser zu investieren




Datenlecks, die durch Mitarbeiter (28 Prozent) oder Cyber-Angriffe (16 Prozent) verursacht werden, gehören laut Kaspersky-Umfrage zu den größten Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die wachsende Besorgnis beim Thema Datenschutz lenkt die Aufmerksamkeit der Unternehmen dabei zunehmend auf die Transparenzpolitik ihrer Lieferanten. So sehen 92 Prozent der Unternehmen die Verfügbarkeit von Transparenzrichtlinien als wichtigen Faktor, um mit einem Partner ins Geschäft zu kommen.

Datenschutz ist für Unternehmen in Deutschland eine der größten IT-Sicherheitsherausforderungen – und zwar auf mehreren Ebenen. Neben den Datenschutzverletzungen, die sich durch Cyber-Angriffe (16 Prozent) und Mitarbeiter (28 Prozent) ergeben können, sorgen sich Entscheider hinsichtlich Vorfälle, die die von Dritten gehostete IT-Infrastruktur betreffen, sowie der Bespitzelung durch Wettbewerber (jeweils 25 Prozent). Dementsprechend spielt nicht nur die eigene IT-Sicherheit, sondern auch die der Partner zunehmend eine größere Rolle. Eine Kaspersky-Studie aus dem vergangenen Jahr zeigte bereits, dass für 66 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (72 Prozent der Großunternehmen) in Deutschland die IT-Sicherheit ihrer Lieferanten und Partner eine entscheidende Rolle für die Geschäftskontinuität spielt.

Die aktuelle Kaspersky-Umfrage im Rahmen des Security Economics Reports bestätigt nun, dass in Anbetracht der zunehmenden Relevanz von Datenschutz in der Unternehmenssicherheit, Unternehmen in Deutschland verstärkt auf eine Transparenzpolitik ihrer Lieferanten und Vertragspartner Wert legen.

Für fast alle (92 Prozent) Befragten ist das Vorhandensein beziehungsweise das Nichtvorhandensein von Transparenzrichtlinien für die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten oder einem Vertragspartner ausschlaggebend. Dabei verfügen 62 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland bereits über Transparenzrichtlinien in ihrem Unternehmen, weiter bestätigen 76 Prozent, dass sie bereit sind, Ressourcen in die Verbesserung dieser Richtlinien zu investieren.

"Wir stellen fest, dass Unternehmen heute ein größeres Bewusstsein für Datensicherheit zeigen, und dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten bei der Auswahl von Lieferanten und Auftragnehmern zunehmend wichtiger wird", kommentiert Waldemar Bergstreiser, Head of B2B Germany bei Kaspersky. "Daher führen immer mehr Unternehmen Transparenzrichtlinien ein, um ihren Kunden und Partnern zu versichern, dass sie die erforderlichen Standards zur Gewährleistung der Datensicherheit einhalten. Kaspersky gehört mit der Einführung ihrer Globalen Transparenzinitiative (GTI) schon seit 2017 zu den Vorreitern in seiner Branche, wenn es um Vertrauen geht. Wir stellen unseren Stakeholdern eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, um die Vertrauenswürdigkeit unserer Lösungen und Geschäftsabläufe zu überprüfen. Darüber hinaus arbeiten wir weiterhin gemeinsam mit unseren Partnern daran, Transparenz zu einem branchenweiten Standard zu machen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen generell zu erhöhen."

Um das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen für Unternehmen zu minimieren, empfiehlt Kaspersky den Einsatz eines Endpunktschutzes wie Kaspersky Endpoint Detection and Response Expert (EDR), die Funktionen zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen bietet. Darüber hinaus helfen Managed Services wie zum Beispiel Kaspersky Managed Detection and Response (MDR) Unternehmen bei der Untersuchung von Angriffen und der Reaktion darauf durch Sicherheitsexperten. Umfangreiche Schulungen zum Thema Cybersicherheit wie Kaspersky Security Awareness, vermitteln, wie gängige Sicherheitsbedrohungen vermieden werden können, und verringern die Wahrscheinlichkeit, dass Vorfälle von Mitarbeitern verursacht werden. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 05.03.23
Newsletterlauf: 05.06.23

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen