Klarheit bei Regularien auf dem Wunschzettel


Für zwei von drei Mittelständlern ist das Regulierungskorsett zu eng geschnürt
Studie offenbart die Einstellungen des deutschen Mittelstands zu nationalen und europäischen Regularien



Mehr Selbstregulierung oder staatlicher Aktionismus? Die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) der mittelständischen Unternehmen in Deutschland empfindet jedenfalls das Korsett der nationalen und europäischen Regulatorik jetzt schon als zu eng geschnürt. Zudem ist mehr als die Hälfte der Mittelständler (52 Prozent) überzeugt, dass eine Selbstregulierung zum Erreichen der von der Politik vorgegebenen Nachhaltigkeitsziele effektiver wäre. Diese Präferenz unterstreicht die Einstellung der Unternehmen für pragmatischere Ansätze anstelle strikter Vorgaben der Politik. Diese Ergebnisse offenbart eine aktuelle Studie von proAlpha, einem der führenden Anbieter von ERP+ Softwarelösungen für die mittelständische Fertigungsindustrie, über Auswirkungen aktueller und kommender Regularien auf den deutschen Mittelstand und dessen Einstellungen dazu.

Die Studie verdeutlicht darüber hinaus, dass Unternehmen sich mehr Informationen und Orientierung bei Regulierungsmaßnahmen wünschen: 64 Prozent der befragten Mittelständler in Deutschland geben an, dass der kürzlich von der Europäischen Union beschlossene AI Act – auch wenn ungenügend – ihnen zumindest einen Rahmen für ein gewisses Maß an Innovations- und Planungssicherheit bietet. 24 Prozent haben dazu keine Meinung und lediglich 12 Prozent stimmen dem nicht zu.

Generell ziehen drei von vier (72 Prozent) der befragten mittelständischen Unternehmen mehr Pragmatismus einer politikgetriebenen Moralisierung zugunsten der wirtschaftlichen Fortentwicklung vor.

"Oft schießt die Politik über ihr Ziel hinaus. Das zeigt unsere Umfrage etwa beim Thema Nachhaltigkeit oder Lieferkette", so Michael Finkler, Geschäftsführer Business Development bei proAlpha. "Daher sollten sich Politiker immer auch die Frage stellen, inwiefern gut nur gut gemeint ist und wie sich für Wirtschaft und Gesellschaft ein wirklich nachhaltiges Ergebnis erzielen lässt. Das ist ein bisschen wie in der Schule: Gibt es zu viele Regeln und Vorgaben, besteht die Gefahr, dass sie gerade deswegen weniger Beachtung finden."

Der Wunschzettel des deutschen Mittelstands an die Politik
Auf die Frage, wie die Politik Unternehmen (mehr) unterstützen könnte, ergibt sich im Mittelstand in Deutschland folgendes Stimmungsbild:
>> Größere Transparenz, Planungssicherheit und Klarheit über die zukünftige Zielsetzung – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Lieferkette und Künstliche Intelligenz (37 Prozent)
>> Vereinfachung des Steuersystems durch weniger Bürokratie und höhere Pauschalen (35 Prozent)
>> Kostenausgleich für den erhöhten Administrationsaufwand (33 Prozent)
>> Prämien für klimafreundliche Investitionen und bessere Abschreibungsmöglichkeiten (30 Prozent)
>> Weniger Regulierung insgesamt (29 Prozent)
>> Neue Investitionsanreize, um Deutschland als Standort wieder attraktiver zu machen (29 Prozent)
>> Einbindung mittelständischer Unternehmen bei der Gestaltung der Regularien (28 Prozent)
>> Ressourcen für die Fortbildung von Mitarbeitenden zu den Regularien (27 Prozent)

"Ein Anreizsystem sowie konkrete Unterstützung scheinen dem deutschen Mittelstand eher zu helfen als ein Tsunami an Regelwerken", empfiehlt Michael Finkler. "Hier sollte die Politik dem Mittelstand als wichtigsten Treiber für wirtschaftliche Stabilität und Weiterentwicklung mehr Gehör schenken."

Die komplette proAlpha Studie "Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett" ist unter www.proalpha.com/de/whitepaper/2405/mittelstand-regulatorik verfügbar.
Für die Studie "Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett" hat proAlpha in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Arlington Research im März 2024 eine Online-Befragung von 200 mittelständischen Unternehmen (25 bis 500 Mitarbeitende) aus ganz Deutschland zu den Auswirkungen und Einschätzungen sie betreffender aktueller sowie künftiger gesetzlicher Regulatorik durchgeführt. Dabei wurden Entscheidungstragende in leitenden Positionen mit direkter Verantwortung für die Umsetzung, Einhaltung und Berichterstattung, beispielsweise für den Datenschutz, das ESG-Reporting oder das aktuelle deutsche und das kommende EU-Lieferkettengesetz, befragt. Die Ergebnisse wurden auch für die Branchen Fertigungsindustrie, Handel, Transport & Logistik sowie IT & Technologie ausgewertet.
(proAlpha Gruppe: ra)

eingetragen: 24.05.24
Newsletterlauf: 05.07.24

proAlpha Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen