Gefährliche Lücken in der Finanzbildung


Rückläufiges Interesse an Finanz- und Wirtschaftsthemen
Angesichts dieser Defizite ist es nicht überraschend, dass sich eine deutliche Mehrheit der Befragten für mehr Wirtschafts- und Finanzbildung in den Schulen ausspricht



Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht. Entsprechend unsicher sind viele, wenn es um Finanzangelegenheiten geht. Die Wissenslücken machen deutlich, wie dringend wir eine bessere Finanzbildung in Deutsch­land brauchen, um den Herausforderungen der modernen Welt gewachsen zu sein.

Rückläufiges Interesse an Finanz- und Wirtschaftsthemen
Offensichtlich haben die meisten Deutschen anderes im Kopf als Wirtschaft und Finanzen. Das Interesse daran ist jedenfalls, wie die im Frühjahr erhobene Umfrage zeigt, allenfalls mäßig. Lediglich jeder Zehnte gibt an, sich für diese Themen "sehr stark", ein weiteres Fünftel immerhin noch "stark" zu interessieren. Noch alarmierender ist, dass das Interesse gegenüber 2022 (41 Prozent) damit deutlich gesunken ist. Offenbar setzen sich immer weniger Menschen aktiv mit den wirtschaftlichen Grundlagen auseinander, die auch ihre persönliche Zukunft mitbestimmen.

Selbst mit ihren eigenen Finanzen beschäftigen sich weniger als die Hälfte der Befragten (44 Prozent) regelmäßig. Und dabei bleibt die Frage offen, wie effektiv sie das tun. Dass sich ältere Menschen etwas häufiger ihren finanziellen Angelegenheiten widmen, ist zwar einerseits erfreulich, wirft andererseits aber die Frage auf, ob die Jüngeren ihre finanzielle Zukunft nicht allzu sehr auf die leichte Schulter nehmen. So ist es mehr als bedenklich, dass von den Erwerbsfähigen, also jenen, die noch nicht in Rente sind, aktuell nur mehr 35 Prozent "voll und ganz" der Aussage zustimmen, dass sie sich schon ernsthaft mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt haben; vor vier Jahren war das noch bei über der Hälfte (56 Prozent) der Fall.

Ein fragwürdiges Selbstvertrauen
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Umfrage zeigt sich in der Selbsteinschätzung der finanziellen Kenntnisse. Fast 60 Prozent der Befragten glauben, dass sie sich in Finanzfragen gut auskennen. Doch diese Einschätzung steht in krassem Gegensatz zu ihrem tatsächlichen Wissen. Ein erheblicher Teil der Befragten weiß beispielsweise nicht, was an der Börse wirklich geschieht. Dieses Unwissen ist besonders in einer Zeit fatal, in der die Börse eine immer größere Rolle für die Altersvorsorge und im Vermögensaufbau spielt. Noch bedenklicher ist, dass zwei Drittel der Befragten zwar den Begriff "Inflationsrate" kennen, aber nur ein gutes Drittel weiß, wie hoch die Inflation zum Zeitpunkt der Befragung überhaupt war.

Solche Wissenslücken können weitreichende Konsequenzen haben. Denn die Inflation beeinflusst ja nicht nur die Preise für unsere alltägliche Lebenshaltung, sondern auch die Kaufkraft unserer Ersparnisse, die Höhe und Kaufkraft der späteren Rentenzahlungen und, und, und. Wenn man die Wirkung der Inflation nicht versteht, kann man kaum fundierte finanzielle Entscheidungen treffen.

Lauter Ruf nach mehr Finanzbildung
Angesichts dieser Defizite ist es nicht überraschend, dass sich eine deutliche Mehrheit der Befragten für mehr Wirtschafts- und Finanzbildung in den Schulen ausspricht. Rund drei Viertel (74 Prozent) befürworten dies, und über zwei Drittel (69 Prozent) unterstützen die Forderung nach einem eigenen Schulfach, das Wirtschafts- und Finanzwissen vermittelt. Interessanterweise denken die meisten Befragten, die sich mehr Wirtschaft in der Schule wünschen, vorrangig an Themen wie den Umgang mit Geld, Möglichkeiten der Altersvorsorge und Informationen zum Finanz- und Wirtschaftssystem. Diese Bereiche sind in der Tat essenziell für eine solide finanzielle Grundbildung und sollten deshalb auch prioritär behandelt werden.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Bewusstsein für die Bedeutung von Finanzbildung in Deutschland inzwischen stark verankert ist und es einen entsprechend breiten Konsens in der Gesellschaft gibt. Das ist auch ein klares Signal an die Politik, die Ansätze, die es inzwischen für eine umfassendere und zugänglichere Finanzbildung gibt, jetzt kraftvoll voranzutreiben. Finanzbildung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Keine Kür, sondern Pflicht! Die Menschen brauchen sie, um fundierte, nachhaltige Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft zu treffen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 03.09.24
Newsletterlauf: 20.11.24

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen