Wirtschaftliche Einbußen durch unklare Rechtslage


Selbständige IT-Spezialisten hochzufrieden mit ihrem Beruf, aber nicht mit der Politik
Studie liefert erstmals repräsentatives Meinungsbild zur Zufriedenheit von Selbständigen



IT-Freelancer sind weitaus zufriedener mit ihrer Arbeit als andere Berufstätige und haben fast durchweg ein erfülltes Berufsleben. Das hat eine Studie von Allensbach im Auftrag des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit (vormals ADESW) ergeben. Unzufrieden sind die Digitalexperten vor allem mit der Politik – sie kritisieren die unklare Rechtslage rund um (Schein-)Selbständigkeit und fordern die Anerkennung ihrer Tätigkeit als gleichwertige Beschäftigungsform. Nach einer Untersuchung der finanziellen Situation und der sozialen Absicherung der Berufsgruppe im Frühjahr 2018 bringt die nun veröffentlichte Untersuchung weitere Einblicke in ein bislang wissenschaftlich nur wenig durchleuchtete Gruppe von Erwerbstätigen.

77 Prozent aller solo-selbständigen IT-Spezialisten sind mit ihrer Arbeit sehr zufrieden. Diese Zahl beeindruckt vor allem im Vergleich: Denn unter Berufstätigen insgesamt ist es nur ein Viertel. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit e.V. (vormals ADESW) durchgeführt hat.

Mit 94 Prozent geben fast alle befragten IT-Freelancer an, dass sie ein erfülltes Berufsleben haben. Das bedeutet, Selbständigkeit ist für sie Wunschmodell der Erwerbsform – und nicht Plan B: Nur für 8 Prozent der Teilnehmer war der Gang in die Selbständigkeit eine Notlösung. Entsprechend würden mit 96 Prozent fast alle diesen Schritt erneut gehen. "Politische Entscheidungsträger betrachten Solo-Selbständigkeit häufig als eine eher aus der Not heraus geborene, defizitäre Form der Berufstätigkeit", erklärt Studienleiter Dr. Steffen de Sombre. "Dies mag in manchen Bereichen zutreffen – für die solo-selbständigen Fachkräfte im IT-Bereich dagegen in aller Regel nicht."

Thema Scheinselbständigkeit nervt die Freelancer
Carlos Frischmuth, Vorstandsvorsitzender beim Bundesverband für selbständige Wissensarbeit, schließt sich der Einschätzung an: "Nachdem wir mit unserer ersten Studie bereits zeigen konnten, dass die finanzielle Situation und Altersvorsorge der IT-Freelancer sehr gut ist, räumt diese neue Studie mit einem weiteren hartnäckigen Klischee auf: Für IT-Experten ist die Selbständigkeit keine Not- oder Verlegenheitslösung sondern fast immer ein bewusster Karriereschritt. Dieser Schritt lohnt sich für sie nicht nur finanziell, sondern führt auch zu sehr hoher Zufriedenheit mit dem Berufsleben."

Die aktuelle Gesetzeslage sehen die Solo-Selbständigen im Hinblick auf ihren Markt und seine Belange deutlich negativ. Nur 1 Prozent der Selbständigen bewertet die Rechtslage als sehr klar. Insbesondere das Thema Scheinselbständigkeit nervt die Freelancer. Rund die Hälfte der Befragten nimmt wahr, dass Unternehmen wegen dieses Themas teilweise zögern, Aufträge an Freelancer zu vergeben, und mehr als jeder Zweite hat nach eigener Angabe deshalb bereits wirtschaftliche Nachteile erlitten. 56 Prozent sehen gar ihre komplette Selbständigkeit durch die unklare Rechtslage bedroht.

IT-Experten nehmen die Politik in die Pflicht
An den Gesetzgeber haben die IT-Spezialisten klare Forderungen, insbesondere in Bezug auf das Statusfeststellungsverfahren. Bei diesem Verfahren prüft die Rentenversicherung, ob ein Auftragnehmer als Selbständiger oder als abhängig Beschäftigter betrachtet wird. Drei Viertel der Befragten wollen eine Überarbeitung des Statusfeststellungsverfahrens. Die häufigste Forderung ist dabei mit 87 Prozent die Einführung von Positivkriterien, also von Kriterien, die eine selbständige Tätigkeit zweifelsfrei belegen und damit die notwendige Rechtssicherheit für Solo-Selbständige und ihre Auftraggeber schaffen.

Darüber hinaus fordern 83 Prozent der befragten Solo-Selbständigkeiten in der IT, ihre Erwerbsform als gleichwertig anzuerkennen. "Dieser spezifische Bereich des Arbeitsmarktes wird durch das Tempo der Digitalisierung immer mehr zur agilen Projektwirtschaft", erklärt Carlos Frischmuth. "Deutschland kann es sich daher nicht leisten, Selbständigkeit als Randphänomen zu behandeln oder gar durch eine unklare Rechtslage zu behindern. Diese Menschen bringen uns einen Modernisierungsschub. Wenn wir ihnen Steine aus dem Weg räumen, profitieren alle davon. Selbständigkeit ist für die Freelancer erfüllend und lukrativ und für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar."

Zur Methodik der Studie:
Für die Untersuchung wurde eine Zufallsstichprobe von 12.000 IT-Spezialisten gezogen. 1.809 solo-selbständige IT-Experten nahmen an der Studie teil. Durch Filterfragen am Anfang des Fragebogens wurde sichergestellt, dass ausschließlich selbständige Solo-Unternehmer in die Auswertung einfließen.

Eine ausführliche Darstellung aller Ergebnisse inklusive Grafiken finden Sie im Ergebnisband der Studie "Solo-selbständige IT-Spezialisten - Berufliche Zufriedenheit und politische Forderungen". Unter dieser Adresse finden Sie auch unsere Vorgängerstudie zum Thema "Einkommenssituation und Altersvorsorge solo-selbständiger IT-Spezialisten".
(Bundesverband für selbständige Wissensarbeit: ra)

eingetragen: 30.12.18
Newsletterlauf: 14.02.19

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen