Aktuelle Umfrage zur Eurokrise


Hintergrund der "Euro-Schulden-Sippenhaft": 58 Prozent der Deutschen wollen D-Mark zurück
Zunahme der D-Mark Befürworter um 50 Prozent seit Juni 2010


(18.07.12) - Die Hiobsbotschaften reißen nicht ab. Nahezu jeden Tag werden Meldungen über gigantische Haushaltslöcher und Milliardenschulden der Euro-Staaten sowie über die europäischen Finanzrettungsschirme ESM, ESFM, EFSF oder Europonds veröffentlicht. Was alle Rettungspläne gemeinsam haben: Der deutsche Steuerzahler ist in jedem fiskalpolitischen Planspiel die "Melkkuh" Europas. Egal, in welches marode Finanzsystem die Milliarden an Euro gepumpt werden sollen, der deutsche Staat, sprich der Steuerzahler, darf im Notfall finanziell bluten. Die Grenze des zumutbaren scheint für die Deutschen erreicht zu sein. Mittlerweile können sich immer mehr Bundesbürger vorstellen, auch ohne den Euro die Zukunft zu bestreiten.

Das Börsenportal boersennews.de nahm die Stimmungslage zwischen Flensburg, Garmisch-Partenkirchen, Görlitz und Saarbrücken zum Anlass, seine Nutzer in einer mehrwöchigen Umfrage (5.109 Stimmen) nach ihrer Meinung zu fragen: "Wünschen Sie sich die D-Mark zurück?" Das Ergebnis der Umfrage: Aktuell können sich 58 Prozent (2.963 Stimmen) der Befragten vorstellen, dass die D-Mark den Euro als Zahlungsmittel in der Bundesrepublik ablöst. Nur 42 Prozent (2.146 Stimmen) antworteten: "Der Euro ist gut für uns alle – Wir sollten ihn behalten."

Das Ergebnis ist vor dem Hintergrund der "Euro-Schulden-Sippenhaft" nicht verwunderlich. Bereits im Juni 2010 führte boersennews.de diese Umfrage durch. Vor zwei Jahren meinten nur 39 Prozent der Befragten, die D-Mark solle wieder eingeführt werden. Dies ist eine Steigerung um etwa 50 Prozent. Im Gegensatz dazu nahm die Zustimmung zum Euro um knapp 31 Prozent ab – von 61 Prozent (2010) auf 42 Prozent (2012). "Diese Bedenken in der Bevölkerung – und auch vieler Ökonomen - gegenüber den Rettungspaketen wird von der deutschen Politik nahezu komplett ignoriert. Schlimmer noch, sie wird als verantwortungslos und unverantwortlich gebrandmarkt. Aktiver kann man Demokratie-Abbau nicht betreiben", so schätzt Sebastian Hahn von börsennews.de die Ergebnisse ein.

Die Sorge der Deutschen ist nicht unberechtigt. Denn die, von Seiten der Politik gerne als alternativlos dargestellte Euro-Rettung, bringt Deutschland an den finanziellen Abgrund und bedeutet das Ende der finanzpolitischen Selbstbestimmung der Bundesrepublik. Zurzeit berät noch das Bundesverfassungsgericht darüber, ob Deutschland seine Finanzhoheit verliert und so für die Milliarden an Schulden anderer Euro-Krisen-Staaten in Haftung genommen werden kann.

Während die Wiedereinführung der Drachme in Griechenland schon längst offen diskutiert wird, wächst auch der Wunsch der Deutschen nach ihrer alten stabilen D-Mark. Denn die ehemalige Währung der Bundesrepublik steht immer noch für ein wirtschaftlich starkes und selbstbestimmtes Deutschland. "Die politische Mehrheit behauptet, der Euro sei quasi zwingend für ein friedliches Europa. Tatsache ist: Wohl noch nie in den letzten fünf Jahrzehnten war die Stimmung zwischen den west-europäischen Völkern so negativ, fast verfeindet, wie heute. Das ist Absurdistan!", kritisiert Hahn die politische Situation weiterhin. Der Euro repräsentiert ein angeknackstes Wirtschafts- und Währungssystem – nicht nur in der Welt, in Europa, sondern vor allem in Deutschland. (börsennews.de: ra)

börsennews.de: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen