Verordnung zur Lebensmittelinformation


Nährwertkennzeichnung: Das Versteckspiel geht weiter
"Hinweise, für die man Lupe und Taschenrechner braucht, bleiben wirkungslos"

(13.07.11) - Zucker- und Fettbomben können Verbraucher auch in Zukunft nicht auf einen Blick erkennen. Das kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). "Hinweise, für die man Lupe und Taschenrechner braucht, bleiben wirkungslos", kritisiert Vorstand Gerd Billen. Dagegen begrüßt der vzbv die ebenfalls zur Abstimmung stehende Herkunftskennzeichnung für Fleisch und Geflügel.

Bei der Nährwertkennzeichnung soll es weder eine verpflichtende Angabe des Energiegehalts auf der Vorderseite der Verpackung noch eine auf einen Blick verständliche Nährwertampel geben. Billen: "Das ist eine bittere Niederlage, an der die Bundesregierung ihren maßgeblichen Anteil hat." Künftig müssen Energiewert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz, Eiweiß und Kohlenhydrate in Form einer Tabelle auf jeder Packung stehen. Die meisten Hersteller werden dafür die Rückseite nutzen.

Anders als zwischenzeitlich geplant soll die Herkunftskennzeichnung nur für Fleisch und Geflügel gelten, nicht aber für Milch, Milcherzeugnisse und andere Produkte aus nur einer Zutat. Für diese will die Kommission zunächst eine Machbarkeitsstudie durchführen. Gegenüber dem Status Quo ist die Verordnung dennoch ein Gewinn. Verbraucher können sich künftig bewusst für oder gegen Produkte aus einem Land entscheiden. (vzbv: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen