VdK-Präsidentin Ulrike Mascher: Steuerzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht kürzen "Statt die Anhebung der Zusatzbeiträge nach der Wahl vorzubereiten, sollte die Koalition lieber auf die vorgesehene Steuersenkung verzichten"
(19.03.12) - Anlässlich der Vorschläge des Finanzministeriums, den Steuerzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung zu kürzen, erklärte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher: "Wir können von einer solchen Kürzung des Steuerzuschusses nur eindringlich warnen. Laut einer kürzlich erschienenen Studie drohen bereits 2014 wieder Defizite in der Krankenversicherung. Die fehlenden Steuermittel müssten die Versicherten dann über Zusatzbeiträge aufbringen. Statt die Anhebung der Zusatzbeiträge nach der Wahl vorzubereiten, sollte die Koalition lieber auf die vorgesehene Steuersenkung verzichten."
Mascher ergänzte: "Zusatzbeiträge gehen voll zu Lasten der Versicherten mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Verlässliche und nachhaltige Politik sieht anders aus."
Stattdessen plädierte Mascher dafür, die derzeit gute finanzielle Lage der Krankenkassen sinnvoll zu nutzen und mehr Mittel für Prävention und Rehabilitation zur Verfügung zu stellen. "Die schlechte Kassenlage war ja immer das Argument, um solche Maßnahmen herunterzufahren, das Argument gilt jetzt nicht mehr."
Auf Dauer ließen sich dadurch sogar wieder Kosten einsparen. Beispielsweise zeigen Projekte zur Sturzprophylaxe in Pflegeheimen großen Erfolg. Sturzbedingte Hüftfrakturen und daraus folgende Krankenhauseinweisungen und Operationen gehen bei Teilnehmern solcher Präventionsprojekte um mindestens 20 Prozent zurück. (Sozialverband VdK Deutschland: ra)
Sozialverband VdK Deutschland: Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.
Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.
Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."
Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen