Unternehmen gegen Datenmissbrauch absichern


Ralf Schiemann, IQ-Net: "Das Scheitern der BKK Gesundheit beim Datenschutz ist ein so extremes Beispiel, dass man es keinem Lehrbuch abnehmen würde"
Wirkungsvolle Datenschutz-Konzepte ließen sich schon für wenige hundert Euro erstellen


(17.02.10) - Die Datenschutz-Panne der BKK Gesundheit wäre kostengünstig vermeidbar. "Keine 1.000 Euro hätte die größte deutsche Krankenkasse in ein Datenschutzkonzept investieren müssen, um ihre 1,5 Millionen Versicherten wirkungsvoll vor dem jetzt von Kontraste öffentlich gemachten Datenschutz-Gau zu bewahren." Das sagt Ralf Schiemann, Vorstand der IT-Sicherheits-Spezialistin IQ-Net AG.

"Das Scheitern der BKK Gesundheit beim Datenschutz ist ein so extremes Beispiel, dass man es keinem Lehrbuch abnehmen würde", sagt Ralf Schiemann. Praktisch alle relevanten Sicherheitsaspekte seien verletzt worden. Es sehe so aus, als habe es keine wirkungsvolle Datenschutzrichtlinie gegeben, die Umsetzung einer solchen durch alle eingebundenen Subunternehmer wurde scheinbar nie überprüft und sichergestellt.

Die Zugänge für externe Mitarbeiter wären unzureichend geschützt gewesen, diese hätten zudem ihre eigenen, privaten Computer für die Arbeit verwenden und ungehindert sensible Datensätze von Versicherten auf ihren privaten Rechnern speichern können.

"Dass die Krankenkasse jetzt erpresst wird, ist tragisch, aber die logische Konsequenz dieser Nachlässigkeit", sagt Schiemann weiter.

Ein wirkungsvolles Schutzkonzept für sensible Daten wie die von versicherten Patienten zu erstellen, koste deutlich weniger als die Schadenersatzklagen, auf die sich die BKK Gesundheit jetzt einstellen müsse.

"Für jede Art von Call Center-Service lassen sich kostengünstig Konzepte erstellen. Je nach Komplexität sind verlässliche Konzepte, die das Unternehmen gegen Datenmissbrauch absichern, schon für wenige hundert Euro zu haben", sagt Schiemann.

Die BKK Gesundheit hätte durchgängig gepatzt: Die Krankenkasse hääte eine externe Firma für Telefon-Hotlines beauftragt, die ihrerseits ein Subunternehmer beauftragt hätte, das die Kundenberatung schließlich an ungelernte Hilfskräfte auslagerte. Die Hilfskräfte wären nicht auf ihre Verlässlichkeit hin überprüft worden. Um an die nötigen Datensätze der Versicherten zu kommen, hätten sich die Hilfskräfte mit ihren privaten Computern in die Datenbank der Krankenkasse eingeloggt. Der Abruf von Daten wäre nicht überprüft worden. (IQ-Net: ra)

Lesen Sie auch:
BKK Gesundheit räumt Versäumnisse ein

IQ-Net: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen