BKK Gesundheit räumt Versäumnisse ein


Betriebskrankenkasse BKK Gesundheit will für Beseitigung möglicher Sicherheitsdefizite sorgen
Die BKK Gesundheit hat umgehend alle zuständigen Aufsichtsbehörden aktiv und umfassend informiert


(17.02.10) - Zum Sicherheitsleck in ihrem Arbeitsablauf gab die Betriebskrankenkasse BKK Gesundheit Ende letzter Woche folgende Presseerklärung ab: "Laut Vorwürfen des ARD-Politmagazins "Kontraste" sind medizinische Daten von Versicherten der BKK Gesundheit möglicherweise an unbefugte Dritte gelangt. Diese beziehen sich auf die Value 5 HealthCare GmbH, die bei dem Dienstleiter der BKK Gesundheit, MediaKom Verlag GmbH & Co. KG, unter Vertrag steht. Diese wurde von MediaKom beauftragt, die Krankenkasse bei erhöhtem Telefonaufkommen und im Rahmen der 24-stündigen Erreichbarkeit zu unterstützen.

Die BKK Gesundheit hat den Zugang zu ihren Kundendaten für alle externen Dienstleister sofort abgeschaltet und sämtliche Zugangskennungen gesperrt. Die Kunden können sich also darauf verlassen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit den Kundendaten für die BKK Gesundheit oberste Priorität hat und die Kasse bei den kleinsten Verdachtsmomenten tätig wird.

Die BKK Gesundheit hat umgehend alle zuständigen Aufsichtsbehörden aktiv und umfassend informiert. Darunter das Bundesministerium für Gesundheit, den Bundesdatenschutzbeauftragten, das Bundesversicherungsamt, den GKV-Spitzenverband und den Landesverband der Betriebskrankenkassen in Hessen. Diesen wurden auch alle Unterlagen in dieser Sache zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu waren heute hochrangige Vertreter des Bundesdatenschutzbeauftragten auf Einladung der BKK Gesundheit für eine Prüfung vor Ort. Dies ist geschehen, um mögliche Sicherheitsdefizite sofort zu beheben und den höchst möglichen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Darüber hinaus beauftragte der Vorstand der Krankenkasse den vom Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lizenzierten Auditor Knud Brandis, Firma Persicon, mit der unabhängigen und kritischen Analyse.

Der externe Dienstleister kann nach der Freigabe von Zugriffsrechten Zugang zu den Versichertendaten der Krankenasse erhalten. Dabei wählt er sich auf dem Server der BKK Gesundheit ein, kann Datensätze aber nicht sammeln oder kopieren. Es ist jedoch möglich von den Daten Screenshots zu machen und diese weiterzuleiten. Werden diese Screenshots entgegen den vertraglichen Verpflichtungen an Dritte weitergegeben, handelt es sich dabei um einen kriminellen Akt.

Fakt ist, dass die BKK Gesundheit die Beauftragung der Value 5 HealthCare GmbH durch die MediaKom Verlag GmbH & Co. KG dem Bundesversicherungsamt hätte melden müssen. Dies ist nicht rechtzeitig geschehen. Darüber hinaus hätte die Krankenkasse eine Datenschutzprüfung beim Telefondienstleister durch MediaKom veranlassen sowie die Einsichtsmöglichkeiten in Kundendaten auf das Notwendigste minimieren müssen. Dies hat sie nicht vor Beauftragung der Value 5 HealthCare GmbH & Co. KG durch den Dienstleister MediaKom getan.

Seit 1. Januar 2010 arbeitet die Value 5 HealthCare auf Veranlassung des Dienstleisters MediaKom Verlag GmbH & Co. KG in der Auftragsdatenverarbeitung der BKK Gesundheit. Im Zuge dieser Zusammenarbeit hat die Krankenkasse einen Zugriff auf die Versichertendaten gewährt, um auch bei erhöhtem Telefonaufkommen ihren Versicherten einen umfangreichen Service bieten zu können.

Die Vorwürfe gegen die BKK Gesundheit sind auf einen anonymen Erpressungsversuch Ende Januar zurückzuführen. Die Krankenkasse wurde von einem zurzeit noch unbekannten männlichen Anrufer zum Ankauf von nicht konkret bezeichneten Unterlagen zu Telefondienstleistungen aufgefordert. Nachdem die BKK Gesundheit den Ankauf der angebotenen Unterlagen abgelehnt hat, wurde seitens des Anrufers mit der Veröffentlichung der Unterlagen und einem Imageschaden für die Krankenkasse gedroht. Darauf hat die BKK Gesundheit bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sofort Strafanzeigen gestellt.

Die Krankenkasse vermutet, dass es sich bei dem Erpresser um einen ehemaligen Mitarbeiter des Telefondienstleisters handelt. Dieser hat in den vergangenen Tagen mehrmals erfolglos versucht, sich auf den Rechner der BKK Gesundheit mit seinem alten und inzwischen gesperrten Zugang einzuwählen."
(BKK Gesundheit: ra)

Lesen Sie auch:
Unternehmen gegen Datenmissbrauch absichern

BKK Gesundheit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen