Einige Regelungen gehen noch nicht weit genug


Abgeordnetengesetz: Transparency begrüßt Schritt in die richtige Richtung und fordert unabhängige Kontrollinstanz
Abgeordnetengesetz: Bezahlter Lobbyismus durch Abgeordnete und die Entgegennahme von Geldspenden durch Abgeordnete ohne Weiterleitung an die Partei soll verboten werden



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. begrüßt die geplante Reform des Abgeordnetengesetzes als Schritt in die richtige Richtung. Dazu sagte Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Der Entwurf zur Überarbeitung des Abgeordnetengesetzes zeigt: Der Schock über die Maskenaffäre und auch die Aserbaidschan-Affäre hat seine Wirkung nicht verfehlt. Wie so oft waren leider Skandale nötig, um den Entscheidungsträgern die Dringlichkeit strikterer Regelungen und den Wert von mehr Transparenz vor Augen zu führen. Wir begrüßen, dass die Große Koalition viele unserer langjährigen Forderungen berücksichtigt hat."

So soll bezahlter Lobbyismus durch Abgeordnete und die Entgegennahme von Geldspenden durch Abgeordnete ohne Weiterleitung an die Partei verboten werden. Auch die betragsgenaue Veröffentlichung der Einkünfte aus Nebentätigkeiten und Unternehmensbeteiligungen ab einer Höhe von jährlich 3.000 Euro ist ein wichtiger Schritt, ebenso wie die Anzeige- und Veröffentlichungspflicht von Gesellschaftsanteilen, die als Gegenleistung für eine Tätigkeit gewährt werden.

Hartmut Bäumer stellte fest: "Natürlich gehen uns einige Regelungen noch nicht weit genug, etwa das Fehlen der Angabe des zeitlichen Umfangs von Nebentätigkeiten. Unabhängig davon fehlt ein entscheidender Baustein: Wir brauchen eine unabhängige Kontrollinstanz, um die Einhaltung der neuen Regeln für die Abgeordneten wie auch der Angaben im Lobbyregister zu überwachen. Daher plädieren wir für das Amt einer/s vom Bundestag gewählten, unabhängigen Lobbybeauftragten, die/der mit umfassenden Kompetenzen, personellen Ressourcen und Sanktionsmöglichkeiten ausgestattet ist."

Einige Graubereiche und mögliche Schlupflöcher bleiben auch nach der Reform bestehen. So sollen geldwerte Zuwendungen aus Anlass der Wahrnehmung interparlamentarischer und internationaler Beziehungen grundsätzlich zulässig bleiben. Mit Blick auf die Aserbaidschan-Affäre bleibt damit fraglich, ob solche Fälle künftig ausgeschlossen sind. Außerdem sollen Honorare für Vorträge im Zusammenhang mit der parlamentarischen Tätigkeit untersagt werden. Im Rahmen von Vorträgen jedoch strikt zwischen parlamentarischer und nicht-parlamentarischer Tätigkeit zu trennen, wird in der Praxis nicht einfach sein.

Darüber hinaus bleibt offen, ob auch Fälle wie in der Maskenaffäre, als Abgeordnete Provisionszahlungen über Firmen abgewickelt haben, künftig besser erkannt werden können. Zwar sollen Beteiligungen von Abgeordneten an Kapital- und Personengesellschaften ab 5 Prozent (statt aktuell 25 Prozent) angezeigt und veröffentlicht werden. Dies müsste jedoch mit der sanktionsbewehrten Pflicht verknüpft werden, dass Abgeordnete mögliche Interessenkonflikte, die sich aus Geschäften der Firma ergeben könnten, offenlegen müssen.

Noch offen ist außerdem, wie der §108e StGB zur Mandatsträgerbestechung reformiert wird – hier muss vor allem der Straftatbestand verschärft werden. (Transparency: ra)

eingetragen: 01.05.21
Newsletterlauf: 13.08.21

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen