SEPA: Alleingang und Panikmache


Beibehaltung alter Kontonummern und Bankleitzahlen: Vorschlag des Bundesfinanzministeriums widerspreche der Grundidee von SEPA
Äußerungen zur Einführung von SEPA und der Verwendung von IBAN und BIC würden Verbraucher verunsichern


(03.09.10) - Zahlungsverkehrsexperten der Unternehmensberatung Capco warnen vor Panikmache bei der Einführung des Einheitlichen Europäischen Zahlungsformates (Single Euro Payments Area - SEPA). Damit reagiert Capco auf die Forderungen des Bundesfinanzministeriums und von Verbraucherschützern, auch nach der verbindlichen Einführung von SEPA in Deutschland weiterhin die alten Kontonummern und Bankleitzahlen beizubehalten (Bisher gibt es keinen Termin für das Ende nationaler Systeme, erwartet wird aber, dass die Umstellung bis 2012 vollzogen sein wird).

Bernd Richter, Partner und Zahlungsverkehrsexperte bei Capco, sieht die Forderung des Finanzministeriums kritisch: "Der Vorschlag des Bundesfinanzministeriums widerspricht der Grundidee von SEPA - nämlich der eines europaweit harmonisierten Zahlungsverkehrsraums."

Die Beibehaltung des derzeit bestehenden Formates mit Bankleitzahl und Kontonummer sei aus technischer Sicht zwar durchaus möglich, wäre aber mit hohem Aufwand verbunden. Im Grunde müssten zwei unterschiedliche Formate miteinander verbunden werden, was unter anderem die Fehleranfälligkeit erhöhen würde.

"Wenn das nationale Format, wie gefordert, beibehalten würde, dann könnte es zu einem erheblichen Anstieg von Fehlbuchungen kommen", sagt Richter. Für die Verbraucher wäre dies doppelt ärgerlich, da die Korrektur einer Fehlbuchung mit teils erheblichen Kosten und Zeitverzögerungen verbunden sei.

Den Aussagen von Verbraucherschützern, dass die Einführung von IBAN und BIC die Gefahr von vermehrten Fehlüberweisungen in sich berge, widersprechen die Capco Experten vehement.

Nils Jung, Zahlungsverkehrsexperte bei Capco, dazu: "Die Verbraucherschützer stellen in der aktuellen Diskussion die Auswirkungen von SEPA nicht richtig dar. Grundsätzlich ist es so, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlüberweisungen durch die in der IBAN enthaltene Prüfziffer gen Null tendiert. Eine Online-Überweisung würde bei einem Zahlendreher in der IBAN erst gar nicht durchgeführt werden, das System könnte den Kunden automatisch auf einen Fehler hinweisen."

Zum Argument der Verbraucherschützer, die Kunden würden mit der 22-stelligen IBAN überfordert, sagt Jung: "Man sollte den Verbrauchern mehr zutrauen! Die IBAN beinhaltet die alte BLZ und die Kontonummer - neu hinzu kommen lediglich das Länderkürzel DE und die zweistellige Prüfziffer. Das ist keine große Umstellung."

Jung gibt jedoch zu bedenken, dass gerade die angedachte Parallelität zweier Zahlungssysteme die Verbraucher verwirren könne: "Dadurch, dass einige europaweit aufgestellte Unternehmen den Verbrauchern nur die IBAN-Nummer anbieten, wären diese gezwungen, sich ohnehin mit dem neuen System auseinander zu setzen. Da macht die Beibehaltung des alten Systems keinen Sinn."

Deutsche Banken hinken bei SEPA hinterher
Gleichwohl zeige die aktuelle Diskussion um die Einführung von SEPA den Handlungsbedarf der Banken auf: Die Finanzinstitute stehen vor der Aufgabe, die Kunden über die Verwendung von IBAN und BIC zu informieren und auf die Einführung des neuen Formates vorzubereiten. "Je früher desto besser", mahnt Richter, "Banken, die ihre Kunden und die Öffentlichkeit jetzt zeitnah informieren, können sich so gegenüber der Konkurrenz einen leichten Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Umstellung für die Kunden einfacher machen."

Eine weitere Herausforderung für die Banken bestehe zudem in der Umstellung der Systeme auf das SEPA-Format. Viele Institute seien derzeit technisch noch nicht in der Lage, ihren gesamten Zahlungsverkehr über das SEPA-Format laufen zu lassen. "Einige Banken haben sich schlichtweg zu viel Zeit gelassen und stehen jetzt unter erheblichem Druck. Diese Institute müssen so schnell wie möglich handeln, um insbesondere gegenüber den ausländischen Konkurrenten nicht zu viel Rückstand zu haben", erläutert Richter. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen