SEPA: Alleingang und Panikmache


Beibehaltung alter Kontonummern und Bankleitzahlen: Vorschlag des Bundesfinanzministeriums widerspreche der Grundidee von SEPA
Äußerungen zur Einführung von SEPA und der Verwendung von IBAN und BIC würden Verbraucher verunsichern


(03.09.10) - Zahlungsverkehrsexperten der Unternehmensberatung Capco warnen vor Panikmache bei der Einführung des Einheitlichen Europäischen Zahlungsformates (Single Euro Payments Area - SEPA). Damit reagiert Capco auf die Forderungen des Bundesfinanzministeriums und von Verbraucherschützern, auch nach der verbindlichen Einführung von SEPA in Deutschland weiterhin die alten Kontonummern und Bankleitzahlen beizubehalten (Bisher gibt es keinen Termin für das Ende nationaler Systeme, erwartet wird aber, dass die Umstellung bis 2012 vollzogen sein wird).

Bernd Richter, Partner und Zahlungsverkehrsexperte bei Capco, sieht die Forderung des Finanzministeriums kritisch: "Der Vorschlag des Bundesfinanzministeriums widerspricht der Grundidee von SEPA - nämlich der eines europaweit harmonisierten Zahlungsverkehrsraums."

Die Beibehaltung des derzeit bestehenden Formates mit Bankleitzahl und Kontonummer sei aus technischer Sicht zwar durchaus möglich, wäre aber mit hohem Aufwand verbunden. Im Grunde müssten zwei unterschiedliche Formate miteinander verbunden werden, was unter anderem die Fehleranfälligkeit erhöhen würde.

"Wenn das nationale Format, wie gefordert, beibehalten würde, dann könnte es zu einem erheblichen Anstieg von Fehlbuchungen kommen", sagt Richter. Für die Verbraucher wäre dies doppelt ärgerlich, da die Korrektur einer Fehlbuchung mit teils erheblichen Kosten und Zeitverzögerungen verbunden sei.

Den Aussagen von Verbraucherschützern, dass die Einführung von IBAN und BIC die Gefahr von vermehrten Fehlüberweisungen in sich berge, widersprechen die Capco Experten vehement.

Nils Jung, Zahlungsverkehrsexperte bei Capco, dazu: "Die Verbraucherschützer stellen in der aktuellen Diskussion die Auswirkungen von SEPA nicht richtig dar. Grundsätzlich ist es so, dass die Wahrscheinlichkeit von Fehlüberweisungen durch die in der IBAN enthaltene Prüfziffer gen Null tendiert. Eine Online-Überweisung würde bei einem Zahlendreher in der IBAN erst gar nicht durchgeführt werden, das System könnte den Kunden automatisch auf einen Fehler hinweisen."

Zum Argument der Verbraucherschützer, die Kunden würden mit der 22-stelligen IBAN überfordert, sagt Jung: "Man sollte den Verbrauchern mehr zutrauen! Die IBAN beinhaltet die alte BLZ und die Kontonummer - neu hinzu kommen lediglich das Länderkürzel DE und die zweistellige Prüfziffer. Das ist keine große Umstellung."

Jung gibt jedoch zu bedenken, dass gerade die angedachte Parallelität zweier Zahlungssysteme die Verbraucher verwirren könne: "Dadurch, dass einige europaweit aufgestellte Unternehmen den Verbrauchern nur die IBAN-Nummer anbieten, wären diese gezwungen, sich ohnehin mit dem neuen System auseinander zu setzen. Da macht die Beibehaltung des alten Systems keinen Sinn."

Deutsche Banken hinken bei SEPA hinterher
Gleichwohl zeige die aktuelle Diskussion um die Einführung von SEPA den Handlungsbedarf der Banken auf: Die Finanzinstitute stehen vor der Aufgabe, die Kunden über die Verwendung von IBAN und BIC zu informieren und auf die Einführung des neuen Formates vorzubereiten. "Je früher desto besser", mahnt Richter, "Banken, die ihre Kunden und die Öffentlichkeit jetzt zeitnah informieren, können sich so gegenüber der Konkurrenz einen leichten Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Umstellung für die Kunden einfacher machen."

Eine weitere Herausforderung für die Banken bestehe zudem in der Umstellung der Systeme auf das SEPA-Format. Viele Institute seien derzeit technisch noch nicht in der Lage, ihren gesamten Zahlungsverkehr über das SEPA-Format laufen zu lassen. "Einige Banken haben sich schlichtweg zu viel Zeit gelassen und stehen jetzt unter erheblichem Druck. Diese Institute müssen so schnell wie möglich handeln, um insbesondere gegenüber den ausländischen Konkurrenten nicht zu viel Rückstand zu haben", erläutert Richter. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Politik auf EU-Ebene gefordert

    Der Digitalverband Bitkom plädiert vor der Konstituierung der neuen EU-Kommission für ein Umdenken in der europäischen Verbraucherpolitik. In den letzten Jahren wurde eine kaum überschaubare Vielzahl neuer Regeln wie Datenschutz-Grundverordnung, Digital Markets Act, Data Act, AI Act oder dem Digital Services Act und diverse Verbraucherrechtsrichtlinien erlassen.

  • Quantum-Sicherheit beginnt jetzt

    Die Veröffentlichung der Post-Quantum-Standards durch das NIST markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Absicherung der digitalen Zukunft. Bislang befanden sich Entwickler und Sicherheitsteams in einer abwartenden Position, doch mit der Finalisierung dieser Standards beginnt nun der Weg zur Quantum-Sicherheit.

  • NIS2-Umsetzung & Null-Toleranz-Strategie

    148 Milliarden Schaden im vergangenen Jahr - und längst noch kein Ende in Sicht: Die Bedrohungslage ist und bleibt prekär. Zudem sorgen Digitalisierung, Cloud und KI für neue Angriffsflächen und eröffnen den Hackern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Dies zeigt auch die jüngste Lünendonk-Studie. Der zu Folge hakt es insbesondere bei der E-Mail-Sicherheit und dem Schwachstellenmanagement. Trotz einer anhaltend massiven Bedrohungslage hat rund ein Drittel der Unternehmen keinen Überblick über den tatsächlichen Cybersecurity-Status.

  • Herausforderungen und Chancen der NIS-2-Direktive

    Mit der bevorstehenden Frist zur Umsetzung der NIS-2-Direktive stehen viele Unternehmen vor einer bedeutenden Herausforderung. Unsere Beobachtungen zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben werden, die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Dies liegt vor allem daran, dass das Thema zu lange vernachlässigt wurde.

  • NIS-2-Richtlinien treten bald in Kraft

    Die NIS-2-Richtlinien treten in wenigen Monaten in Kraft und sind derzeit in aller Munde. Die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen zu diesem Thema unterstreichen nicht nur dessen Bedeutung, sondern zeigen auf, dass es noch viel Informationsbedarf bei Verantwortlichen und Entscheidern gibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen