Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Schleswig-Holstein setzt auf OpenTalk


Open-Source-Videokonferenzlösung wird flächendeckend für alle Landesbehörden eingesetzt
Investition in digitale Souveränität und Sicherheit: Open-Source-Videokonferenzlösung in allen Landesbehörden



Das Bundesland Schleswig-Holstein führt die deutsche Open-Source-Videokonferenzlösung "OpenTalk" nach erfolgreicher Pilotphase nun flächendeckend in allen Landesbehörden ein. Damit erhalten zum Start circa 2.000 Verwaltungsmitarbeiter Zugriff auf eine datenschutzkonforme und sichere Alternative zu internationalen Anbietern. Die Entscheidung unterstreicht Schleswig-Holsteins konsequentes Engagement für Open-Source-Software im öffentlichen Sektor.

Vom Proof of Concept zur landesweiten Implementierung
Das von der Staatskanzlei koordinierte Projekt setzt den Beschluss der Landesregierung um, die digitale Souveränität durch den verstärkten Einsatz offener Software zu stärken. "Mit OpenTalk haben wir die volle Kontrolle über unsere Kommunikationswege und Daten", erklärt Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein. "Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber proprietären Lösungen internationaler Anbieter – gerade im sensiblen Bereich der öffentlichen Verwaltung, wo wir täglich mit schützenswerten Daten arbeiten."

Nach einem sechsmonatigen Proof of Concept mit über 200 Nutzern in ausgewählten Behörden wird die Plattform nun bis Ende 2025 schrittweise auf alle Landeseinrichtungen ausgeweitet.

Praxiserprobt mit spezifischen Verwaltungsfunktionen
"OpenTalk wurde von Beginn an für die höchsten Ansprüche des öffentlichen Sektors konzipiert", erklärt Peer Heinlein, Geschäftsführer der Heinlein Gruppe und von OpenTalk. "Die erfolgreiche Implementierung in Schleswig-Holstein bestätigt unseren Ansatz, eine Videokonferenzlösung zu entwickeln, die sowohl in puncto Sicherheit als auch bei verwaltungsspezifischen Funktionen wie revisionssicheren Abstimmungen, nahtloser Integration in bestehende IT-Landschaften und Nutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe setzt."

Technische Vorteile für den öffentlichen Sektor
OpenTalk wird für Schleswig-Holstein vollständig On-Premises im BSI-zertifizierten Rechenzentrum Twin Data Center (TDC) betrieben, was höchste Sicherheitsstandards und vollständige Kontrolle über die Daten gewährleistet. Die mandantenfähige Architektur ermöglicht dabei einen zentralen Betrieb für alle Ministerien, Landesbehörden und teilnehmenden Kommunen unter einem gemeinsamen Dach.

Die technischen Stärken der Lösung umfassen die vollständige DSGVO-Konformität mit Hosting in Deutschland und offene Schnittstellen zur Integration in Landesdatennetze und Verwaltungssysteme. Besonders hervorzuheben ist zudem die barrierefreie Nutzung gemäß BITV 2.0.

Schleswig-Holstein bestätigt mit diesem Projekt einmal mehr seine Vorreiterrolle bei der Implementierung von Open-Source-Lösungen im öffentlichen Sektor und setzt ein wichtiges Signal für digitale Souveränität in Deutschland. (Heinlein Gruppe: ra)

eingetragen: 13.06.25

Heinlein Support: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen