Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Wie werden Aktien und Fonds besteuert?


Wenn Sie Aktien und Fondsanteile verkaufen, fällt auf die erzielten Veräußerungsgewinne eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent an
Freistellungsaufträge können jederzeit geändert oder neu erteilt werden - Sinnvoll ist es, vor Jahresende zu prüfen, ob die Freistellungsbeträge auf Ihre Konten und Depots optimal verteilt sind



Als Anlegerin oder Anleger sollten Sie bei Ihren Finanzentscheidungen auch steuerliche Aspekte berücksichtigen. Sie müssen aber nicht selbst aktiv werden: Die auf Kapitalerträge entfallenden Steuern werden von Ihrer Depotbank bei der Auszahlung einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Wichtig ist, dass Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank einreichen, um den Sparer-Pauschbetrag nutzen zu können. Denn dann fallen für Sie nur dann Steuern an, wenn Ihre Einkünfte diesen Freibetrag übersteigen. Diese steuerlichen Aspekte rund um das Thema Geldanlage in Aktien und Fonds sollten Sie kennen:

Automatische Verrechnung der Abgeltungsteuer
Wenn Sie Aktien und Fondsanteile verkaufen, fällt auf die erzielten Veräußerungsgewinne eine Abgeltungsteuer von 25 Prozent an. Das gleiche gilt für Dividenden und Ausschüttungen, die sie aus Kapitalanlagen erzielen. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. Die Bank behält die Steuer automatisch ein und führt sie an das Finanzamt ab. Verluste werden grundsätzlich mit Gewinnen oder laufenden Kapitaleinkünften verrechnet. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Aktienverluste können nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden. Sie müssen Ihre Kapitaleinkünfte aber grundsätzlich nicht gesondert in der Einkommensteuererklärung angeben.

An den Freistellungsauftrag denken
Erst wenn Ihre Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag übersteigen, werden Steuern fällig. Deshalb ist es wichtig, an einen Freistellungsauftrag zu denken. Damit können Sie Ihre Bank anweisen, Kapitalerträge bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags von derzeit 1.000 Euro pro Jahr ohne Abzug der Abgeltungsteuer gutzuschreiben. Auf diesen Freibetrag wird dann keine Abgeltungsteuer erhoben.

Für zusammen veranlagte Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften gilt der doppelte Freibetrag, der frei aufgeteilt werden kann. Auch für Einzelkonten oder -depots, die nur auf den Namen eines Partners lauten, kann ein gemeinsamer Freistellungsauftrag erteilt werden. So können Sie bis zu 2.000 Euro Zinsen, Dividenden etc. pro Jahr steuerfrei vereinnahmen.

Übrigens: Freistellungsaufträge können jederzeit geändert oder neu erteilt werden. Sinnvoll ist es, vor Jahresende zu prüfen, ob die Freistellungsbeträge auf Ihre Konten und Depots optimal verteilt sind.

Denn wer mehrere Bankverbindungen hat, kann auch mehrere Freistellungsaufträge erteilen. Dabei ist zu beachten, dass die Summe der Freistellungsbeträge den Gesamtbetrag von 1.000 Euro pro Person und Jahr nicht übersteigt.

Nichtveranlagungsbescheinigung für Geringverdiener
Wer aufgrund geringer Einkünfte keine Einkommensteuer zahlt, unterliegt nicht der Abgeltungsteuer und kann beim Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen. Derzeit beträgt der Grundfreibetrag 11.604 Euro pro Jahr zuzüglich des Sonderausgaben-Pauschbetrags in Höhe von 36 Euro.

Liegt Ihrer Bank eine solche Bescheinigung vor, kann sie Ihnen Zinsen und andere Kapitalerträge in voller Höhe ohne Steuerabzug auszahlen - auch wenn Sie den Sparer-Pauschbetrag bereits überschritten haben.

Anträge auf Ausstellung einer Nichtveranlagungsbescheinigung, die in der Regel drei Jahre gültig ist, erhalten Sie als Vordruck bei Ihrem zuständigen Finanzamt oder auf den Webseiten der Finanzverwaltung im Internet.

Vorabpauschale, wenn Fondsanteile nicht verkauft werden
Wenn Sie Anteile an Investmentfonds halten, die Ihre Gewinne nicht oder nur in geringem Umfang ausschütten, müssen Sie die sogenannte Vorabpauschale auch dann zahlen, wenn sie die Anteile nicht verkaufen. Die Vorabpauschale wird jährlich abhängig vom jeweiligen Basiszins neu berechnet und Anfang des Jahres erhoben. Für 2024 beträgt sie etwa 1,6 Prozent.

Damit soll sichergestellt werden, dass auch Anlegerinnen und Anleger, die ihre Fondsanteile nicht verkaufen, jedes Jahr Steuern auf den erzielten Wertzuwachs zahlen. (Bundesverband deutscher Banken: ra)

eingetragen: 09.07.24
Newsletterlauf: 23.08.24

Bundesverband deutscher Banken: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen